Supersize SUV

Fahrbericht: Ford Expedition 3.5 V6

Fords Luxus-SUV kommt offiziell (noch) nicht nach Europa [--] zu groß, zu schwer, zu massig, mit 15 Litern Realverbrauch zu durstig und ohne Diesel-Option. In den USA dagegen passt sich das Auto ganz normal ein ins XL-dominierte Straßenbild. Wir haben das Supersize SUV ausprobiert

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 26 Kommentare lesen
9 Bilder
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Stefan Grundhoff
Inhaltsverzeichnis

Palm Springs, 24. Oktober 2016 – Fords Luxus-SUV kommt offiziell (noch) nicht nach Europa – zu groß, zu schwer, zu massig, mit 15 Litern Realverbrauch zu durstig und ohne Diesel-Option. In den USA dagegen passt sich das Auto ganz normal ein ins XL-dominierte Straßenbild. Wir haben das Supersize SUV ausprobiert.

Mit einer Länge von 5,23 Metern ist der Ford Expedition zwar lang, aber das ist erst die Basisversion. Es gibt auch noch den 5,61 Meter messenden „Expedition EL”, der bis zu acht Passagieren großzügige Platzverhältnisse bietet. Die Amerikaner nutzen ihn als kapitalen Großraumvan und Geländewagen zugleich. Besonders eignet sich dazu das Topmodell „King Ranch”.

Für einen Basispreis von 62.295 Dollar bekommt man – anders als hierzulande – ein voll ausgestattetes Auto. Im Gegensatz zu vielen weichgespülten Crossovern kann der Fahrer jederzeit in den automatischen oder manuellen 4x4-Modus wechseln und sogar in Geländereduktion herunterschalten. Anders als im vollasphaltierten Europa gibt es in den USA durchaus Bedarf an echter Geländefähigkeit, etwa die zahlreichen Wochenendhäuser weit abseits an Flüssen, Seen oder in den Bergen.

Fähiges Zugfahrzeug

Das Platzangebot ist bereits in der 5,23 Meter langen Standardversion opulent. Auf den vier Einzelsitzen finden Erwachsene ebenso angenehme Reisemöglichkeiten wie in einer dritten Sitzreihe, die sich auf Knopfdruck in zehn Sekunden vollelektrisch entfaltet. Das Ladevolumen des Ford liegt je nach Bestuhlung zwischen 526 (Siebensitzer) und 3066 Litern (Zweisitzer). Wenn das nicht reichen sollte – der Expedition darf bis zu 4,2 Tonnen an den Haken nehmen.

Elektrische und klimatisierte Sitze, Dreizonen-Klimaautomatik, elektrische Heckklappe, Rückfahrkamera, Abstandstempomat oder verstellbare Pedale gibt es ebenso serienmäßig wie Sony-Sound, Navigationssystem, WLan-Hotspot, Notfallservice, Totwinkelwarner oder Anhängerfahrprogramm. Wer einer der Türen öffnet, lässt zudem großzügig dimensionierte Trittbretter an den Flanken elektrisch ausfahren. Nur die Sicherheitsausstattung hat – ungewöhnlich für Ford – einige Lücken. So fehlt ein Notbremsassistent ebenso wie ein Spurhaltewarner. Die Nebelscheinwerfer verfügen über zeitgemäße LED-Technik, alle anderen Leuchten, selbst die Scheinwerfer sind noch mit den guten, alten Glühwendel-Leuchtmitteln bestückt.

Imposanter Vortrieb

Der 3,5-Liter-V6-Motor mit Turboaufladung ist eine Idealbesetzung und die einzige Motorisierung. „Diesel” ist in amerikanischen Fullsize-SUV eher ein Randgruppenthema. 272 kW / 370 PS und ein maximales Drehmoment von 570 Nm bei 2250/min sorgen für imposanten Vortrieb bis Tempo 200 – mehr lassen die Reifen nicht zu. Real wären 230 km/h sonst kein Problem. Die sechsstufige Getriebeautomatik arbeitet unspektakulär und dezent im Hintergrund. 106 Liter Tankvolumen klingt groß, ist angesichts der Verbrauchsdaten aber schon fast klein: Der 2,6-Tonner nimmt in der Stadt 16 bis 17 Liter, über Land sind es rund 12 Liter per 100 Kilometer. Das klingt für sich genommen nach viel, macht den Expedition aber zu einem der sparsamsten Fullsize-SUV: Den Beinamen „Ecoboost” trägt der V6 nicht ohne Grund.

So verlockend der Tatendrang des kraftvollen Turbo-V6 auch sein mag, so ruhig sollte man es angehen lassen. In Kurven benimmt sich der Koloss trotz adaptiver Dämpfer wie ein vollbeladener Dampfer – mit entsprechender Kurvenneigung und tiefem Eintauchen des Bugs bei Bremsmanövern. Abgesehen vom Verbrauch wäre so ein Fahrverhalten wohl das größte Handikap auf dem gesamten europäischen Markt.