Softwarearchitektur mit dem Entity Framework

Bei der "Dotnet Cologne" hat der Dotnet-Doktor diskutiert, auf welche Weise man das ADO.NET Entity Framework in einem Mehrschichtmodell einsetzen kann.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Dr. Holger Schwichtenberg

Gestern habe ich auf der Community-Veranstaltung "Dotnet Cologne" einen Vortrag zum Thema "Softwarearchitektur mit Entity Framework" gehalten. Dabei habe ich diskutiert, auf welche verschiedenen Weisen man das ADO.NET Entity Framework in einem Mehrschichtmodell einsetzen kann und welche Bedingungen beim Einsatz zu beachten sind. Daraus habe ich eine Musterarchitektur abgeleitet. Die Folien und der Beispielcode der Musterarchitektur sind verfügbar unter http://www.it-visions.de/v6819.aspx. Ebenso habe ich dort zwei Beispiele für die Erstellung von Visual-Studio-Erweiterungspaketen für den "Add Code Generation Item"-Dialog von Visual Studio durch eigene T4-Vorlagen bereitgestellt, die ich im Vortrag verwendet hatte.

Die Dotnet Cologne ist eine eintägige Community-Konferenz, bei der die Vortragenden kostenfrei arbeiten (nur einige von weit her anreisende Sprecher erhalten Fahrtkostenerstattung) und die Teilnehmer nur einen geringen Beitrag von 25 bis 75 Euro für den Tag bezahlen. Organisiert wird die Veranstaltung von den .NET User Groups in Köln und Bonn. Raumkosten und Verpflegung werden auch durch zahlreiche Aussteller getragen. Die Aussteller dürfen aber dann auch Vorträge halten. Dieses Jahr waren laut Veranstalterangaben 420 Personen anwesend. Es fiel dieses Jahr auf, dass sehr viele Sponsorenvorträge im Programm waren. Auf der anderen Seite kann man so eine große Veranstaltung ohne Sponsoren sicherlich nicht zu diesem niedrigen Preis anbieten. ()