Anzeige
0
0 Stimmen
50
40
30
20
10
Hersteller: Zur Website
Preis: ab 6 US-$ / Monat
Lizenz: Testversion
Betriebssystem: Linux, Mac, Windows
Download-Größe: keine Angabe
Downloadrang: 15401
Datensatz zuletzt aktualisiert: 23.05.2023
Alle Angaben ohne Gewähr

D-ID ist ein online Cloud-Dienst zur Erstellung eines künstlich erzeugten Avatars, welcher mithilfe von Text künstlich zum Reden gebracht werden kann.

Gesichter zum Leben erwecken mit animierten Fotos

Die Funktion “Live Portrait” animiert subtile Gesichtszüge und Kopfbewegungen. Folglich lassen sich die Gesichtszüge von bereits verstorbenen Menschen simulieren. Die Firma gibt hier als Beispiel die eigenen Vorfahren an. Der Dienst ermöglicht mithilfe von KI das Erstellen von realistischen Videos mit personalisierten Avataren. Die Avatare können sowohl per Text als auch per Audio-Upload gesteuert werden. Die Web-App unterstützt über 100 Sprachen. Eine Alternative ist der Webdienst Synthesia.

Bild 1 von 1

D-ID

Erstellen eines Avatars mit Stable Diffusion

Eigene Avatare können anhand von beschreibenden Texteingaben erstellt werden. Dies wird realisiert durch die eingebundene KI Stable Diffusion. Alternativ haben Nutzer die Möglichkeit, ein eigenes Bild hochzuladen und als Avatar zu nutzen. Beide Optionen können anschließend durch die Technologie von D-ID animiert zum Sprechen gebracht werden. Die Idee dahinter ist, dass man Text-Skripte anlegen kann und die AI diese in Form von Präsentationen vorstellen lassen kann. Außerdem wirbt die Firma damit, dass man das Engagement auf Websites mithilfe von Avataren erhöhen kann.

Chatting mit einem vertonten Avatar durch ChatGPT

Basierend auf der GPT-3 API (Application Programming Interface) erlaubt der Cloud-Dienst eine Unterhaltung, per Chat, mit einem animierten und vertonten Avatar. GPT-3 ist das Sprachmodell, auf dem auch ChatGPT, welches von OpenAI entwickelt wurde, basiert. So kann man dem vertonten Avatar unter anderem Fragen stellen, sich Texte zusammenfassen und Mathematikaufgaben lösen lassen. In diesem Format lässt sich der Avatar jedoch nicht anpassen.

Es werden insgesamt drei bezahlte Pläne angeboten: Lite, Pro und Advanced. Der Dienst lässt sich erst ab der Pro-Version gewerblich nutzen.

Kommentare

{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare

Kommentare öffnen Weitere Kommentare laden...

Das könnte dich auch interessieren