Linux-Distributionsfamilie Ubuntu 17.10 freigegeben

Unity hat ausgedient, Gnome ist als Standard-Desktop zurück. Der bringt gleich Wayland mit, das den X-Server überflüssig macht. Anders als seine direkten Vorgänger hat das neue Ubuntu damit eine Reihe aufregender Neuerungen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 714 Kommentare lesen
Linux-Distributionsfamilie Ubuntu 17.10 freigegeben
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Thorsten Leemhuis
Inhaltsverzeichnis

Ein neuer Desktop, der auf den ersten Blick wie der alte aussieht: Das ist die größte Neuerungen des jetzt erhältlichen Ubuntu 17.10. Dessen Hauptausgabe, Ubuntu Desktop, hat Canonicals hauseigener Bedienoberfläche Unity den Laufpass gegeben. Stattdessen ist Gnome wieder Standard-Desktop, das diese Rolle schon bis 2011 inne hatte. Um den Umstieg zu erleichtern, hat der Ubuntu-Sponsor Canonical allerlei Umbauten vorgenommen, damit die neue Bedienoberfläche der alten ähnelt.

Zugleich gibt es aber auch einen technischen Wechsel, der Stolpersteine bringt: Sofern die Treiber mitspielen gibt der Ubuntu-Desktop die Bedienoberfläche jetzt mit Hilfe der Wayland Display Architektur selbst aus. Die bringt allerdings einige Sicherheitstechniken mit, die gerade von fortgeschrittenen Anwendern geschätzte Funktionen blockieren. Hintergründe dazu liefert die folgende Bilderstrecke, die sich voll und ganz auf Ubuntu Desktop 17.10 konzentriert:

Ubuntu Desktop 17.10 (21 Bilder)

Statt Unity nutzt Ubuntu jetzt Komponenten von Gnome 3.26 für seine Desktop-Umgebung. Die Entwickler haben die Bedienoberfläche aber massiv umgebaut. Dadurch sieht sie nicht wie ein Gnome-3-Desktop aus, sondern wie ein frischeres und moderneres Unity.

Mit Version 17.10 hat Canonical auch die 32-Bit-x86-Version von Ubuntu Desktop aufgegeben. Andere Ubuntu-Varianten und die Repositories mit den Debian-Paketen gibt es aber nach wie vor für die 32-Bit-x86-Architektur. Das Paketformat Snap wird bei einigen der Distributionen wichtiger. Außerdem haben die Entwickler die Software-Ausstattung aktualisiert, wobei Kubuntu nicht ganz auf der Höhe der Zeit ist. Diese und weitere Aspekte beleuchtet eine zweite Bilderstrecke:

Neuerungen der Ubuntu-17.10-Distributionsfamilie (17 Bilder)

Canonical hat die 32-Bit-x86-Variante seiner gemeinhin schlicht "Ubuntu" genannten Hauptausgabe der Distributionsfamilie aufgegeben. Ubuntu Desktop gibt es daher nur noch für 64-Bit-x86-Systeme; Kubuntu, Xubuntu & Co. sind aber weiterhin auch für die 32-Bit-x86-Architektur erhältlich.

Die neue Version von Ubuntu Desktop steht auf der Webseite des Ubuntu-Projekts zum Download bereit; dort gibt es auch die neue Version von Ubuntu Server, das jetzt einen neuen Installer nutzt. Details zu den Neuerungen liefern die Release Notes für diese und weitere Distributionsvarianten, die Canonical selbst betreut. Einige weitere Informationen liefert die Freigabeankündigung von Ubuntu 17.10; ein Tutorial erläutert das Upgrade auf die neue Version.

Bezugsquellen und Versionshinweise zu den anderen Ubuntu-Varianten finden sich über die erwähnten Release Notes sowie den Web-Seiten der Teams hinter Ausführungen wie Lubuntu, Kubuntu, Ubuntu Budgie, Ubuntu MATE und Xubuntu.

Die ab dem 28.10. erhältliche c't 23/2017 wird einen Test des neuen Ubuntu enthalten, der auf einige der Neuerungen detailliert eingeht. Begleitet wird er von einem größeren Artikel, der die neue Desktop-Oberfläche vorstellt und beim Alltagseinsatz nützliche Details und Tricks nennt. (thl)