Bit-Rauschen, der Prozessor-Podcast: Die Zukunft von „Moore’s Law“

Das Moore’sche Gesetz beschreibt den Chip-Fortschritt seit 1965. Gilt es noch oder ist es längst tot? Unser Thema im Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/15.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
2 Männer sitzen auf Kühlkörpern einander gegenüber. Dazwischen schwebt das Logo des Bitrauschen-Podcasts

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lesezeit: 2 Min.
Bit-Rauschen – der Prozessor-Podcast von c’t

Der Intel-Mitgründer Gordon Moore beschrieb 1965 in seinem berühmt gewordenen „Gesetz“ grob gesagt, dass sich die Anzahl der Transistoren pro Chip etwa alle zwei Jahre verdoppelt. Hintergrund sind die mit jeder neuen Generation von Halbleiterfertigungsverfahren weiter verkleinerten Strukturen. Jahrzehntelang galt „Moore’s Law“ als Grundgesetz der Halbleiterbranche und ließ sich auch annähernd umsetzen.

Mark Mantel (links) und Christof Windeck

(Bild: c’t Magazin)

Doch seit geraumer Zeit melden sich Zweifler, die das Moore’sche Gesetz als überholt einschätzen. Denn längst bringen kleinere Strukturen für sich genommen nur unzureichende Verbesserungen. Andere Experten sprechen hingegen etwa von „More than Moore“, denn tatsächlich werden Chips mit jeder Generation durchaus immer besser.

Wie es ums Moore’sche Gesetz steht, welche zusätzlichen Tricks zur Optimierung von Chips und Transistoren zum Einsatz kommen und wie es etwa mit Nanosheets und 3D-Stacking weitergeht, diskutieren c’t-Redakteur Christof Windeck und Mark Mantel von heise online in Folge 2023/15 von „Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t“.

Podcast Bit-Rauschen, Folge 2023/15 :

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Heft-Kolumne Bit-Rauschen aus c't 17/2023: Nvidia bevorzugt Influencer, KI-Supercomputer und TSMC-Ausblick

Nvidia trickst wohlwollende Berichterstattung herbei. Die Firma Inflection AI baut einen riesigen KI-Computer. TSMC kämpft mit der 3-Nanometer-Fertigungstechnik.

Wir freuen uns über Anregungen, Lob und Kritik zum Bit-Rauschen. Rückmeldungen gerne per E-Mail an bit-rauschen@ct.de. Falls Sie mögen, finden Sie das Bit-Rauschen auch bei Twitter: @Bit_Rauschen


c't 17/2023 gibt es am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android

Alle Folgen unseres Podcasts sowie die c’t-Kolumne Bit-Rauschen finden Sie unter www.ct.de/Bit-Rauschen

(ciw)