Bürgerrechte, Sklaverei, Ada Lovelace: Welche Bücher-Themen US-Schulen verbieten

Gut 2500 Bücher sind aus US-Schulen verbannt. Geht es um Frauen, People of Colour oder die Bürgerrechtsbewegung, schützen nicht einmal Nobelpreise vor dem Bann.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Bücher, Tür
Lesezeit: 6 Min.
Inhaltsverzeichnis

Programmierende Mädchen – wer könnte etwas dagegen haben? Konservative US-Eltern offenbar. Ihnen gelang es zumindest zeitweise, die ersten vier Bände der Buchreihe "Girls Who Code" aus den Klassenräumen des Central York School District in Pennsylvania verbannen zu lassen. Die Serie stammt von einer gleichnamigen Non-Profit-Organisation, die sich für die Chancengleichheit von jungen Mädchen überall auf der Welt einsetzt.

Wellen schlug die Geschichte, als der Schriftstellerverbands PEN die Serie kürzlich in seinem "Index of School Book Bans" auflistete. Der Hintergrund ist ziemlich verworren und beim Tech-Portal gizmodo nachzulesen. Mittlerweile ist das Verbot – auch wegen des großen öffentlichen Aufschreis – wieder aufgehoben. Doch auch ohne "Girls who Code" umfasst die PEN-Liste immer noch mehr als 2.500 Einträge. Manche davon sind unfassbar.

Ein Kommentar von Gregor Honsel

Gregor Honsel ist seit 2006 TR-Redakteur. Er glaubt, dass viele komplexe Probleme einfache, leichtverständliche, aber falsche Lösungen haben.

Margaret Atwood: The Handmaid's Tale ("Der Report der Magd")

  • Dystopie über eine Diktatur der religiösen Rechte; 1990 von Volker Schlöndorff verfilmt, Vorlage für die aktuelle MGM-Serie (in Deutschland etwa bei Amazon Prime)
  • zeitweise verbannt, Florida

Dinah Brown: Who Is Malala Yousafzai?

  • Biografie der Friedensnobelpreisträgerin von 2014
  • verbannt aus dem Unterricht, Pennsylvania

Kathleen Connors: The Life of Rosa Parks

  • Biografie der vielfach ausgezeichneten Ikone der US-Bürgerrechtsbewegung
  • zeitweise verbannt, Florida

Khaled Hosseini: The Kite Runner ("Drachenläufer")

  • Roman über eine Kindheit in Afghanistan, 2007 verfilmt und mit dem Golden Globe ausgezeichnet
  • zeitweise verbannt, Florida

Aldous Huxley: Brave New World ("Schöne neue Welt")

  • Klassiker der Science Fiction
  • verbannt aus Unterricht und Schulbüchereien, Florida

John Irving: The Cider House Rules ("Gottes Werk & Teufels Beitrag")

  • Roman über einen Abtreibungsarzt, Verfilmung 2000 mehrfach Oscar-prämiert
  • zeitweise verbannt, Texas

Stephen King: Elevation ("Erhebung")

  • Novelle über ein lesbisches Paar in einer feindlichen Gesellschaft
  • zeitweise verbannt, Tennessee

Harper Lee: To Kill a Mockingbird ("Wer die Nachtigall stört")

  • Roman über Rassismus in den USA, 1961 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet, Verfilmung 1962 mehrfach Oscar-prämiert
  • zeitweise verbannt, Tennessee

Bob Marley: Get Up, Stand Up

  • Reggae-Klassiker
  • verbannt aus dem Unterricht, Pennsylvania

Wynton Marsalis: Squeak, Rumble, Whomp! Whomp! Whomp!

  • Musik-Bilderbuch des berühmten Jazz-Trompeters für Kinder
  • verbannt aus dem Unterricht, Pennsylvania

Brad Meltzer: I am Martin Luther King, Jr.

  • Bilderbuch über den berühmten Bürgerrechtler
  • verbannt aus dem Unterricht, Pennsylvania

Stephenie Meyer: Eclipse ("Bis(s) zum Abendrot")

  • Vampir-Jugendroman der Twilight-Serie, 2010 verfilmt
  • verbannt aus Schulbibliotheken, Oklahoma

Alan Moore: V for Vendetta ("V wie Vendetta")

  • dystopische Graphic Novel über den Widerstand gegen Faschismus; 2006 verfilmt
  • verbannt aus dem Unterricht bzw. Schulbüchereien in zwei Schul-Distrikten, Texas

Toni Morrison

  • Beloved ("Menschenkind")
  • Roman über Sklaverei, 1988 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet; 1993 Literatur-Nobelpreis für Morrison
  • Peeny Butter Fudge
  • Kinderbuch der Literatur-Nobelpreisträgerin
  • The Bluest Eye ("Sehr blaue Augen")
  • Roman über die Kindheit eines afroamerikanischen Mädchen
  • Werke Morrisons verbannt aus Unterricht und Bibliotheken in 34 Schul-Distrikten in Pennsylvania, Florida, Georgia, Idaho, Kansas, Michigan, Mississippi, Missouri, New York, Oklahoma, Tennessee, Texas, Utah, Virginia

Pete Seeger: The Deaf Musicians

  • Kinderbuch des berühmten Folkmusikers und Bürgerrechtsaktivisten („We shall overcome“)
  • verbannt aus dem Unterricht, Pennsylvania

Dr. Seuss: Ven a Mi Casa

  • Kinderbuch für Leseanfänger von Dr. Seuss ("Der Grinch"), spanischsprachige Version
  • verbannt aus dem Unterricht, Pennsylvania

Jill Sherman: 25 Women Who Fought Back, 25 Women Who Thought of It First

  • Portraits von starken Frauen in Politik und Gesellschaft bzw. Technik und Wissenschaft
  • verbannt aus dem Unterricht, Pennsylvania

Art Spiegelman: Maus. A Survivor's Tale. My Father Bleeds History, And Here My Troubles Began ("Mein Vater kotzt Geschichte aus", "Und hier begann mein Unglück")

  • Geschichte eines Holocaust-Überlebenden, 1992 als erste Graphic Novel mit einem Pulitzer-Preis ausgezeichnet
  • zeitweise verbannt in drei Schul-Distrikten in Florida und Texas
  • verbannt aus dem Unterricht, Tennessee

John Steinbeck: Of Mice and Men ("Von Mäusen und Menschen")

  • Roman über amerikanische Wanderarbeiter, mehrfach verfilmt, 1962 Literatur-Nobelpreis für Steinbeck
  • verbannt aus Schulbibliotheken, Florida

Kurt Vonnegut Jr.: Slaughterhouse-Five ("Schlachthof 5")

  • autobiographischer Roman über Kriegserlebnisse, mehrfach verfilmt
  • zeitweise verbannt, Florida

Alice Walker: The Color Purple ("Die Farbe Lila")

  • Briefroman über afroamerikanische Frauen in den US-Südstaaten, Nummer-1-Bestseller, Pulitzer-Preis, Verfilmung von Steven Spielberg 1985 elffach Oscar-nominiert, 2005 als Broadway-Musical adaptiert
  • zeitweise verbannt, Florida

Laurie Wallmark: Ada Byron Lovelace and the Thinking Machine

  • Kinderbuch über die Mathematikerin Ada Lovelace, die als erste Programmiererin der Welt gilt
  • verbannt aus dem Unterricht, Pennsylvania

Elie Wiesel: Night ("Die Nacht")

  • autobiographisches Buch über die Deportation nach Ausschwitz, in 30 Sprachen übersetzt
  • verbannt aus dem Unterricht, North Carolina

Anmerkung: Die Verbannung bezieht sich jeweils auf einen Schul-Distrikt im jeweiligen Bundesstaat, nicht auf den ganzen Bundesstaat.

Diese subjektiv herausgegriffene Auswahl aus mehr als 2500 Einträgen ist natürlich nicht repäsentativ. Was genau zur Verbannung geführt hat, ist oft rätselhaft und allenfalls im Einzelfall herauszufinden. Beim Steinbeck-Klassiker "Of Mice and Men" waren es angeblich zu viele Flüche.

Doch die kleine Auswahl zeigt ein bereits ein deutliches Muster: Was von People of Colour, Frauen oder Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtlern stammt oder sich mit ihnen beschäftigt, hat gute Chancen, dass bestimmte Schulen oder Eltern es für unzumutbar für ihre Kinder halten. Und wenn dann auch noch alles zusammenkommt wie bei Toni Morrison, dann kann es schon mal passieren, dass man gleich mit drei Werken bei insgesamt 34 Schul-Distrikten in 14 Bundestaaten auf dem Index steht.

Krass ist auch der Fall von Malala Yousafzai. Da wird ein Mädchen von Taliban fast umgebracht, weil es zur Schule gehen möchte. Und genau diese Geschichte soll an bestimmten Schulen der USA, die viel auf ihre Redefreiheit halten, den Kindern vorenthalten werden? Das muss man erst mal sacken lassen.

Oder bei Ada Lovelace: Was zum Teufel kollidiert hier schon wieder mit dem Weltbild der Tea-Party-Moms? Was müssen die Leute, die solch eine Cancel Culture durchsetzen, doch für eine erbärmliche Angst vor der Welt, dem Leben und dem Denken haben.

(grh)