AV Linux 23.1 aktualisiert Unterbau und Anwendungen

Die an Künstler, Filmer und Musiker gerichtete Distribution AV Linux wechselt zu Pipewire 1.0 und frischt die enthaltene Software auf.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Desktop vom AV Linux auf Laptop auf Tisch

AV-Linux bedient die Belange von künstlerisch-musisch tätigen Menschen.

(Bild: Collage / Screenshot heise online)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Tim Schürmann

AV Linux passt die Distribution MX an die Bedürfnisse von Grafikern, Filmern und Musikern an. So läuft etwa im Hintergrund ein modifizierter Linux-Kernel namens Liquorix, der besonders niedrige Latenzen bei der Audio- und Videoverarbeitung verspricht. Das jetzt verfügbare AV Linux 23.1 setzt dabei auf den rund einen Monat alten Liquorix Kernel 6.6.9. Ihm zur Seite steht das Multimedia-Framework Pipewire 1.0.0. Es kümmert sich im Hintergrund um die flotte Weiterleitung von Audio-Signalen und ersetzt das alte Audio-System.

Des Weiteren erneuert die Distribution den Unterbau: Kam in der Vorversion noch MX Linux 21 zum Einsatz, das seinerseits auf Debian 11 aufsetzte, basiert AV Linux 23.1 jetzt auf MX Linux 23 und somit Debian 12 (alias Bookworm). Das wiederum hebt gleichzeitig die von AV Linux genutzte Desktop-Umgebung Enlightenment auf die Version 0.25.4.

Von Haus aus an Bord sind zahlreiche leistungsstarke Multimedia-Anwendungen, die ebenfalls in frischeren Versionen vorliegen. Parat stehen unter anderem die Audiobearbeitung Audacity 3.4.0, das 3D-Werkzeug Blender 4.0.2 sowie das Videoschnittprogramm Kdenlive 23.08.4.

AV Linux offeriert zudem eine offizielle Binärversion der Digital Audio Workstation Ardour 8.2.5. Die kommerziellen Musikprogramme Harrison Mixbus 32C 9.2.172 und Reaper 7.07 liegen als Demo-Versionen bei. Audiophile Anwender dürfen zudem aus jetzt über 1.000 Audio-Plugins wählen. Einige proprietäre Exemplare sind allerdings ebenfalls nur als Testversion vorhanden. Auf Wunsch entfernt ein Skript sämtliche kommerziellen Demo-Programme aus dem System.

Aufgrund der umfassenden Änderungen und Updates lässt sich ein bestehendes AV-Linux-System nicht auf die Version 23.1 aktualisieren. Anwendern bleibt folglich nur eine Neuinstallation. Das dazu notwendige ISO-Image wiegt unter anderem durch die zusätzlichen Audio-Plugins mittlerweile 5,2 GByte. Es stehen zwei Download-Mirror zur Verfügung: Einer bei Bytemark und einer liegt bei Bandshed. Weitere Details finden sich in der offiziellen Versionsankündigung von AV-Linux.

Die Version AV-Linux MX 21 von Anfang 2022 hatte damals den Realtime-Kernel sowie den 32-Bit-Support rausgeworfen.

Aktuelle Linux/Unix-Versionen

Der aktuelle Stand der wichtigsten Unix- und Linux-Distributionen:

(dmk)