Anonymisierendes Betriebssystem: Linux-Unterbau von Tails 5.0 erneuert

Die Tails-Entwickler haben das System in Version 5 vor allem in der Bedienung optimiert und viele Tools in aktuellen Versionen implementiert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen

(Bild: wk1003mike/Shutterstock.com)

Update
Lesezeit: 2 Min.

Wer im Internet Wert auf Anonymität und Privatsphäre legt, kommt an der Linux-Distribution Tails nicht vorbei. Das System ist jetzt in Version 5.0 erschienen und bringt unter anderem eine neue System-Basis mit.

Als Unterbau dient nun Debian 11 (Codename Bullseye). Davon profitiert unter anderem die Bedienung. So kann man jetzt einem Beitrag der Tails-Entwickler zufolge beispielsweise geöffnete Anwendungen und Fenster übersichtlicher überblicken und Applikationen, Dateien und Ordner durch Texteingaben im Suchfeld effektiver finden. Debian 11 ist im August 2021 erschienen und erfährt fünf Jahre lang Support in Form von Sicherheitsupdates. Davon profitiert natürlich auch Tails.

Die Darstellung von geöffneten Anwendungen und Fenstern ist nun übersichtlicher.

(Bild: Tails )

Um die Anonymität und Privatsphäre im Internet zu wahren, setzt Tails beim Surfen auf das verschlüsselnde Tor-Netzwerk. Neben dem aktuellen Tor Browser 11.0.11 haben die Entwickler noch weitere aktuelle Versionen von Anwendungen wie Audacity und LibreOffice implementiert.

Außerdem haben sie zur Verschlüsselung von Dateien und Text Kleopatra integriert, das auf GnuPG-Basis arbeitet. Dafür sind OpenPGP Applet und Password and Keys rausgeflogen. Ersteres befindet sich schon länger nicht mehr in aktiver Entwicklung, was immer wieder zu Problemen geführt hat.

Zusätzlich geben die Entwickler an, den Umgang mit dem Persistant-Storage-Bereich auf einem USB-Stick, von dem das System startet, optimiert zu haben. Dort kann man dauerhaft Dateien ablegen, die auch nach einem Neustart erhalten bleiben. Der Rest des Systems vergisst alle Einstellungen und etwa auf dem Desktop abgelegte Dateien. Das gehört zum Sicherheitskonzept von Tails. Weiterhin soll das Drucken und Scannen nun leichter fallen.

Ein Upgrade auf Tails 5.0 ist nicht möglich und Interessierte müssen das System komplett neu installieren. Für kommende Tails-Versionen planen die Entwickler unter anderem den Boot Loader zu optimieren und auf das Display-Server-Protokoll Wayland zu migrieren.

[UPDATE 04.05.2022 16:15 Uhr]

Korrektes Kryptografiesystem im Fließtext erwähnt.

(des)