Apple will auf Xbox und Playstation

Die TV-App des iPhone-Konzerns befindet sich schon auf vielen Geräten – beispielsweise smarten Fernseher. Nun sind auch Spielekonsolen dran.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Sonys neue Playstation

Zum Weihnachtsgeschäft soll die Playstation 5 auf den Markt kommen. Sonys Spielekonsole wird diesmal ohne Disc-Laufwerk auskommen.

(Bild: dpa, Kimimasa Mayama/EPA/dpa-tmn)

Lesezeit: 2 Min.

Die Apple-TV-App ist offenbar auf dem Weg, erstmals auf Spielekonsolen zu landen. Das behaupten übereinstimmende Medienberichte. Mit der Anwendung würde es möglich, Fernsehinhalte, die der iPhone-Konzern vertreibt, auch über Xbox und Playstation anzuschauen – inklusive des exklusiven TV+-Contents, für den Apple 5 Euro im Monat verlangt.

Während Windows Central schreibt, man könne "bestätigen", dass die App auf die Xbox X beziehungsweise S "vermutlich zum Startdatum" – also im November – kommen wird, will 9to5Mac vernommen haben, dass dies auch für die Playstation gilt. Angeblich ist sogar eine HomeKit-Unterstützung für die Konsole geplant. Welche Modellreihen abgedeckt werden, ist unklar.

Es dürften wahrscheinlich neben den im November erscheinenden neuen Varianten X/S (Xbox) beziehungsweise 5 (Playstation) aber auch die Vorgängermodelle – also Xbox One und Playstation 4 – sein. Für die Xbox One sind Screenshots aufgetaucht, die die Apple-TV-Unterstützung nahelegen – die noch funktionslose Box beschreibt, dass es mittels der TV-App möglich sei "Dein ganzes Lieblings-TV in einer einzigen App" zu erhalten – inklusive "exklusiven Apple Originals".

Apple versucht schon seit längerem, seine TV-App möglichst weit zu verbreiten – was zeigt, wie wichtig dem Konzern sein Dienstegeschäft mittlerweile geworden ist. Die exklusive Hardware-Bindung von Software an Apple-Geräte wird hier aufgehoben. So läuft die Anwendung auf diversen Samsung-Fernsehern, Set-Top-Boxen von Roku, Amazons Fire-TV-Geräten sowie TVs von LG und Vizio – alles Plattformen, die der iPhone-Hersteller zuvor noch nie bedient hatte.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Apple kombiniert eigene Angebote mit Streamingdiensten anderer Medienenkonzerne, die man in der TV-App hinzubuchen kann. Diese unterscheiden sich je nach Markt allerdings stark. Weiterhin kann man "tausende Filme" mieten oder kaufen, wie man es einst von iTunes kannte. (bsc)