Bildverwaltung light: ACDSee 2009

Bei ACDSee entscheidet der Nutzer, wie viel Bildverwaltung er braucht und will - das Programm verwaltet nicht nur Digitalfotos, sondern erstellt auch HTML-Galerien und Diashows.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.

Der Nutzer entscheidet, wie viel Bildverwaltung er braucht und will. Verzeichnisbaum und Vorschaufenster sehen aus wie beim Windows Explorer und lassen sich ebenso benutzen – mit der Ausnahme, dass ACDSee auf Wunsch den Inhalt mehrerer Ordner anzeigt und auch von Fotos in Raw-Formaten und anderen Exoten Vorschaubilder erstellt. Verweilt die Maus auf so einem Bildchen, zeigt das Programm eine vergrößerte Version an. Rechts lassen sich Fotos mit Auto-Kategorien anhand ihres Dateityps oder der EXIF-Daten filtern. Benutzerdefinierte Kategorien umfassen Bewertungen von 1 bis 5 und selbst zu wählende hierarchische Schlagwörter. ACDSee bietet als Beispiel und Ausgangspunkt "Alben", "Orte" und "Menschen" an. Per Maus klickt man seinen Filter aus verschiedenen Kategorien zusammen, beispielsweise Fotos, die Menschen zeigen, im NEF-Format mit der Bewertung 4.

Ein integrierter Bild-Editor ergänzt kommentierte Funktionen zur Farb- und Helligkeitskorrektur sowie für häufige Aufgaben wie der Korrektur roter Augen, dem Weichzeichnen, Schärfen und Beschneiden. Er eignet sich nur für Korrekturen auf die Schnelle, übernimmt aber die Änderungen nicht ungefragt, sondern bietet Speichern, Speichern unter sowie Verwerfen an. Praktischer sind die Publishing-Funktionen. Der HTML-Export bietet neun professionelle Vorlagen an. Diashows gibt ACDSee in den Formaten PDF, PPT, MPG, AVI oder WMV weiter.

Profis, die sich IPTC-Stapelverarbeitung wünschen, werden hier nicht fündig – ACDSee richtet sich an Heimanwender. Die erhalten aber einen guten Kompromiss zwischen Betrachter und Datenbank. (rst)

Bildverwaltung
Hersteller: ACD Systems
Systemanforderungen: Windows
Preis: 40 Euro

(rst)