Black Mesa: Half-Life-Remake startet Betatest der ersten beiden Xen-Kapitel

Das Half-Life-Remake Black Mesa schickt Gordon Freeman endlich in die Alien-Dimension "Xen". In einer Public Beta darf man nun die ersten 9 Level kennenlernen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 47 Kommentare lesen
Black Mesa: Half-Life-Remake startet Betatest der ersten beiden Xen-Kapitel

(Bild: Crowbar Collective)

Lesezeit: 2 Min.

Das Remake "Black Mesa" des Egoshooter-Klassikers Half-Life macht Fortschritte: In einem öffentlichen Betatest lassen sich nun aus dem noch ausstehenden "Xen"-Abschnitt zwei Kapitel des Spiels mit insgesamt 9 Level erkunden. Damit setzt Gordon Freeman endlich sein Abenteuer im letzten Spielabschnitt des Originals, der Alien-Dimension Xen, fort – allerdings nur in der kostenpflichtigen Steam-Version von Black Mesa.

Nach einer 3 Level umfassenden und eher technisch orientierten Betatest-Phase im Juni stehen nun die Kapitel "Xen" und "Gonarch's Layer" vollständig zum Testen im Betatest-Branch auf Steam bereit. Das Entwicklerteam Crowbar Collective stellt mit den 9 Level bereits die Hälfte des Xen-Spielabschnitts mit insgesamt 18 geplanten Level zur Verfügung. Die Kapitel "Interloper", "Nihilanth" und "Endgame" sollen später folgen. Zunächst ist der Betatest allerdings nur für die Windows-Version erhältlich, an der Linux-Version arbeiten die Entwickler noch.

Außerdem ist der Soundtrack des Spiels mittlerweile veröffentlicht, wie die Entwickler auf ihrer Community-Webseite mitteilen. Dort weisen sie außerdem auf einige zu erwartende technische Probleme hin (z.B. darf man keine alten Savegames verwenden) und fordern die Betatester zu Rückmeldungen auf. Wer die zusätzlichen Kapitel spielen will, muss Black Mesa zum einen auf Steam erworben haben und zum anderen in den Spiele-Einstellungen den "public beta branch" aktivieren, woraufhin ein Update heruntergeladen wird.

Mehr Infos

Vor 20 Jahren erschien Half-Life in Deutschland. Es war der Beginn einer Legende, auf deren Fortführung die Fans seit Jahren warten.

Das Projekt Black Mesa hat sich zum Ziel gesetzt, das ursprüngliche Half-Life mit zahlreichen Verbesserungen und mehr Detailgenauigkeit neu zu erschaffen. Die Entwicklung geht bis ins Jahr 2005 zurück, nachdem Publisher Valve nach dem Release des zweiten Teils auch das vorige Half-Life auf die neuere Source-Spieleengine portierte und damit unter anderem modernere Grafik und realistische Physik einführte.

Seit 2015 ist Black Mesa auch auf Steam erhältlich (für PC und SteamOS/Linux). Diese Version beruht auf einer verbesserten Source-Engine von 2013 und befindet sich nach wie vor im Early-Access-Status. Die ursprüngliche und kostenlose Mod "Black Mesa Legacy" ist zwar nach wie vor erhältlich, enthält die Xen-Level aber nicht. (tiw)