Bluetooth-Preise treten Sinkflug an

Nachdem anfangs etliche teure Bluetooth-Module für PCs oder PDAs in die Läden kamen, betreten jetzt erschwingliche USB-Module die Szene.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 130 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Dusan Zivadinovic

Der Bluetooth-Markt entwickelt sich nach langer Anlaufzeit anscheinend zunehmend positiv. Nachdem im vorigen Jahr die Zahl der Erweiterungsmodule für PCs oder PDAs für den Kurzstreckenfunk erfreulich gestiegen war, aber die große Nachfrage wegen teils saftiger Preise ausblieb, gibt es nun erschwingliche und erfreulich klein dimensionierte USB-Module für PCs und Notebooks für unter 100 Euro. Bisher musste man für solche Bluetooth-Erweiterungen 150 bis 200 Euro, teils auch deutlich mehr hinblättern.

Mitsumi liefert nach eigenen Angaben bereits seit der CeBIT seinen Bluetooth USB Adaptor über seinen Online-Shop sowie den Distributor Macrotron für 88 Euro aus. Für das Doppelpack verlangt das Unternehmen 156 Euro. Zunächst auschließlich über die Media-Märkte vertreibt seit einigen Tagen Acer seinen Bluetooth USB Adapter. Einzeln kostet das kleine Modul 59 Euro, im Doppelpack 99 Euro. Über andere Acer-Distributoren soll der Bluetooth-Däumling ab 1. Juni erhältlich sein.

Auf den 69 Euro teuren und auch für PCs geeigneten USB-Adapter von D-Link, den Computer-Hersteller Apple noch im März angekündigt hat, müssen Interessenten aber immer noch warten. Immerhin, wer einen der drei Bluetooth-USB-Stöpsel von Acer, Mitsumi oder TDK für seinen PC gekauft hat, kann die Module auch an Apples Mac ausprobieren -- in ersten Versuchen ließen sich alle drei Erweiterungen auch mit Apples Bluetooth-Preview-Software unter MacOS X betreiben.

Allen genannten USB-Erweiterungen ist gemeinsam, dass sie für die Drahtlos-Kommunikation mit Druckern, Notebooks, PDAs oder Handys gedacht sind. Entsprechend der Bluetooth-Spezifikation 1.1 befördern sie maximal 723 KBit/s und benötigen anders als die mit der Drahtlos-Technik IrDA ausgerüsteten Geräte keinen direkten Sichtkontakt untereinander.

Wer auf solche Funktionen in seinem PC Wert legt muss aber nicht unbedingt nach Aufrüstmodulen Ausschau halten, denn mit dem 845E Max2-BLR genannten Produkt will Hersteller MSI nun das erste PC-Board mit eingebautem Nahfunk auf den Markt bringen. Das mit dem Intel-Chipsatz i845E für den Pentium 4 gedachte Board lässt sich bei Alternate für 229 Euro bestellen. Allerdings sollte man vor der Bestellung sicherheitshalber klären, ob Bluetooth tatsächlich mitgeliefert wird, denn nicht alle Dokumente auf der Alternate-Seite sichern den Nahfunk bei diesem Board zu. (dz)