Bundesliga bald Telekomliga?

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) lockt die Telekom mit Liga-Sponsoring, um den Streit über die Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga beizulegen. Das geht aus einem Bericht der Welt am Sonntag in der heutigen Ausgabe hervor.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 184 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Volker Zota

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) lockt die Telekom mit Liga-Sponsoring, um den Streit über die Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga beizulegen. Das geht aus einem Bericht der Welt am Sonntag in der heutigen Ausgabe hervor.

Die Telekom hatte sich die Internet-Übertragungsrechte ab der kommenden Bundesliga-Saison 2006/2007 gesichert, schloss im Zusammenhang mit der Partnerschaft mit dem Pay-TV-Sender Premiere aber auch eine Übertragung (via IPTV) über Kabel und Satellit nicht aus, für die Arena die Ausstrahlungsrechte erworben hatte.

Nach Meinung der DFL dürfe die Telekom die Bundesliga ausschließlich über ihr neues Breitbandnetz VDSL2 verbreiten. Bei der Rechteausschreibung sei von Kabel und Satellit nie die Rede gewesen, heißt es in der WamS. Die Telekom habe sich jedoch bereits während der Ausschreibung mit Premiere auf einen Verzicht der Ausstrahlung via Kabel und Satellit geeinigt, weil man davon ausging, dass der Pay-TV-Sender die TV-Ausstrahlungsrechte ohnehin bekäme. Dass der Zuschlag an Arena ging, habe die Lage grundlegend verändert.

Vergangene Woche hatte die DFL der Telekom ein Ultimatum gesetzt, das am Freitag ausläuft. Bereits am Dienstag wollen sich T-Online-Vorstand Burkhard Grassmann und DLF-Chef Christian Seifert zusammensetzen, um einen Kompromiss auszuhandeln.

Damit die Telekom einer außergerichtlichen Einigung zustimmt, könnte die DFL drei Verwertungsrechte als "Verhandlungsmasse" anbieten, heißt es in dem Zeitungsbericht. So verlange die Telekom, dass Arena ihre TV-Rechte nicht an einen anderen Telekommunikationskonzern sublizensiert. Auch Mobilfunkrechte stünden zur Debatte, die die DFL nach "strategischen Gesichtspunkten" vergeben wolle. Als lukrativster Grund für einen Ausstrahlungsverzicht über Kabel und Satellit könnte sich für die Telekom Liga-Sponsoring erweisen, heißt es in dem Zeitungsbericht. Die Telekom sponsert bereits die Nationalmannschaft, ist Hauptsponsor der Weltmeisterschaft und Werbepartner mehrerer Erstligavereine, die alle einen Sitz in der DFL haben. Arena dürfte indes nicht allzu amüsiert darüber sein, eine "Telekomliga" auszustrahlen. (vza)