Bundeswehr lockt IT-Spezialisten mit Gehaltszulage

Fachleute sollen künftig 20 Prozent mehr Sold als ranggleiche Soldaten ohne IT-Schwerpunkt erhalten. Laut einem Bericht fehlen der Bundeswehr derzeit 4000 IT-Experten. Vor allem in Afghanistan sei die Personaldecke zu dünn.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 310 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Detlef Borchers

Aktuell fehlen der Bundeswehr rund 4000 IT-Fachkräfte. Um diesem Mangel zu begegnen, sollen die Mitglieder des Verteidigungsausschusses des Bundestages nach einem Bericht der Monatszeitung Behördenspiegel einer Gehaltserhöhung zustimmen, nach der die IT-Spezialisten 20 Prozent mehr Sold bekommen würden als ranggleiche Soldaten ohne IT-Schwerpunkt. Diese Zulage soll über sechs Jahre laufen.

Der Mangel an IT-Spezialisten bei der Bundeswehr wurde nach einer mündlichen Anfrage im Bundestag (PDF-Datei) des Grünen-Abgeordneten Omid Nouripour offenbar. In der Antwort darauf erklärte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung, Christian Schmidt: "Bezogen auf das tatsächliche Ist ohne die laufenden Regenerationsmaßnahmen und auf die derzeit noch gültigen Strukturen gemessen am bestehenden Personalstrukturmodell, PSM, fehlen der Bundeswehr derzeit etwa 3950 IT-Spezialistinnen und IT-Spezialisten. Das entspricht einem Fehl von etwa 23 Prozent."

Mit der laut Bericht geplanten Solderhöhung hofft man bei der Bundeswehr, am IT-Arbeitsmarkt besser mit Angeboten aus der Privatwirtschaft konkurrieren zu können. Der IT-Engpass sei vor allem beim Afghanistan Mission Network (AMN) zu spüren, heißt es weiter. Dort würden sich die wenigen geeigneten Fachkräfte turnusmäßig die Klinke in die Hand geben. Zugleich würden Fachleute mit AMN-Erfahrung gerne von der Industrie abgeworben.

Außerdem soll die Zahl der IT-Fachkräfte über die Ausbildungsschiene der Bundeswehr aufgestockt werden. Derzeit kann Informatik nur an der Universität der Bundeswehr in München studiert werden. Dort soll ein neuer Studiengang IT-Sicherheit eingerichtet werden. Zusätzlich sollen an der zweiten Bundeswehrhochschule, der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg, die Studiengänge Informatik-Ingenieur und Wirtschaftsinformatiker eingerichtet werden. (ssu)