Deutsche Bahn will autonome Autos

Autonomes Fahren sei aktuell ein "großes Projekt bei der Bahn", wie Chef Grube erklärte. Der Konzern plane eine Flotte selbstfahrender Autos und denke über die Zukunft des Lokführer-Berufs nach.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 209 Kommentare lesen
Internetzugang im Zug

(Bild: dpa, Rolf Haid/Archiv)

Lesezeit: 1 Min.

Die deutsche Bahn sieht ihre Zukunft offenbar nicht nur auf der Schiene: „Auch wir arbeiten an Projekten und werden mit Sicherheit in Zukunft Flotten mit fahrerlosen Autos betreiben“, erklärte Bahn-Chef Rüdiger Grube der Wirtschaftswoche. Autonomes Fahren sei demnach "ein großes Projekt bei der Bahn“.

Die Technologie füge sich gut in den Ansatz der Bahn, "Reisezeit als Qualitätszeit“ zu verkaufen, die die Bahnkunden entspannt für sich nutzen könnten. „Deswegen müssen wir autonom fahrende Autos mit in unser Portfolio aufnehmen“, sagte Grube. Damit wolle er auch Konkurrenz wie Uber die Stirn bieten.

Der Beruf des klassischen Lokführers könnte mit der Technologie aufs Abstellgleis kommen. Lokführer und Fahrdienstleiter würden dann laut Grube immer mehr verschmelzen: "Züge könnten dann in ein bis zwei Jahrzehnten aus der Betriebszentrale gesteuert werden." (axk)