Digitale Türschlüssel: Apple, Google, Samsung & Co für Vereinheitlichung

Türschlüssel auf Smartphones und Wearables sind oft nervende Insellösungen. Der neue Standard Aliro soll das Problem angehen – mit prominenter Unterstützung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 53 Kommentare lesen

Das Smartphone als bequemer digitaler Schlüssel auch für Zugangssysteme – hier an einer US-Universität.

(Bild: Apple)

Lesezeit: 2 Min.

Der neue Standard "Aliro" soll die Nutzung digitaler Türschlüssel vereinfachen und so die Verbreitung von Smart Locks und Zugangssystemen fördern. Mit diesem Ziel haben sich mehrere Branchengrößen zusammengeschlossen, darunter die zentralen Hersteller von Smartphones und Mobilbetriebssystemen Apple, Google und Samsung. Auch die Chip-Firmen Qualcomm und NXP sind mit an Bord sowie Allegion und Assa Abloy, zwei der größten Hersteller von Schlössern und Zutrittskontrollsystemen.

Geplant ist die Entwicklung eines einheitlichen Kommunikationsprotokolls und Anmeldeverfahrens, um mit digitalen Schlüsseln auf Smartphone und Wearable Schlösser öffnen zu können – von der eigenen Haustür bis etwa zu Zugangskontrollsystemen in Unternehmen. Das soll die bisher gewöhnlich proprietären sowie unterschiedlichen Ansätze ablösen und etwa den Download und die lästige Einrichtung unterschiedlicher Hersteller-Apps für Smart Locks erübrigen.

Vorbild scheint Apples Initiative rund um digitale Schlüssel zu sein: Diese lassen sich zentral im Apple Wallet speichern und sperren bei Annäherung mit iPhone oder Watch ein Schloss auf. Dafür arbeitet Apple bislang gezielt mit Herstellern zusammen – ebenso wie mit Hotelketten und US-Universitäten. Für den Nutzer ist das sehr bequem, zumal sich die digitalen Schlüssel teilen lassen und es möglich ist, temporäre Zugangscodes etwa für Gäste zu erstellen.

Der Standard konzentriert sich auf die Funkprotokolle NFC, Bluetooth LE und Ultrabreitband und soll auch Richtlinien zu Public-Key-Verschlüsselung und Anmeldeverfahren definieren, wie die Connectivity Standards Alliance mitteilte, die hinter Aliro steht und mit dem jungen Smart-Home-Standard Matter gerade begonnen hat, für etwas mehr Vereinheitlichung bei Heimautomation zu sorgen.

Aliro versteht sich als Ergänzung zu bestehenden Smart-Home-Protokollen wie Matter. Die Arbeit an dem Türschlüssel-Standard hat nach Angabe der Arbeitsgruppe schon vor über einem Jahr begonnen. Mit ersten konkreten Schließprodukten, die dem neuen Standard folgen, dürfte allerdings frühestens 2025 zu rechnen sein.

(lbe)