E3: Nintendo zeigt Spiele für Wii-Konsole [Update]

Das Spieleportfolio der neuen Nintendo-Konsole lockt selbst Nichtspieler vor die Mattscheibe.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 254 Kommentare lesen
Lesezeit: 5 Min.

Nintendo hat auf seiner Pressekonferenz der Electronic Entertainment Expo (E3) erstmals sein Spieleportfolio zur neuen Konsole Wii (ehemals Revolution) ausgebreitet. Auf der Spaßmesse können insgesamt 27 Spieledemos mit der neuartigen Fernbedienung angespielt werden. Zum Starttermin und Verkaufspreis schwieg Nintendo jedoch, lediglich das vierte Quartal 2006 wurde bestätigt.

Auf der Pressekonferenz zeigte Nintendo erstmals, wie sich das Action-Adventure The Legend of Zelda: Twilight Princess mit dem Wii-Controller spielt. Mit der Fernbedienung schwingt man das Schwert, zielt wie mit einem Bogen intuitiv auf entfernte Gegner oder wirft einen Bumerang. Damit man den richtigen Punkt auf dem Bildschirm trifft, zeigt ein kleines Licht (eine Fairy) die Position des Controllers an.

In die Fernbedienung hat Nintendo einen Lautsprecher eingebaut, der die entsprechenden Töne wiedergibt, wenn zum Beispiel ein Pfeil abgeschossen wird, sodass der Controller in die Klangumgebung der Konsole integriert wird. Im Unterschied zu Sonys PS3-Gamepad hat Nintendo auch eine Rumble-Funktion eingebaut. Zur weiteren Technik des Controllers schwiegen die Japaner, die Demos zeigten jedoch deutlich, dass mit der Wii-Steuerung sehr genaue Bewegungen möglich sind. Die Soundwiedergabe setzt eine kabellose Datenverbindung zur Fernbedienung voraus. Ein normales Gyroskop kann sich eigentlich nicht in der Fernbedienung befinden, da der Vibrationsmotor sie stören würde.

Zelda wird zum Launch der Wii-Konsole sowohl in einer Gamecube- als auch in einer Wii-Version ausgeliefert. Als zweiten Launch-Titel kündigte Nintendo die Sportsammlung Wii Sports an, mit der man Tennis, Golf und Baseball spielen kann. Die schlichte Grafik erinnerte dabei an Sonys Everybodys Golf, was jedoch niemanden störte. Bei einem virtuellen Tennis-Match vermittelten Satoru Iwata und Shigeru Mijamoto, Reggie Fils-Aime und ein Spieler aus dem Publikum so viel Spaß, dass man Nintendo wahrscheinlich auch eine Wii-Version von Pong abkaufen würde. Tennis könne jeder in der Familie spielen, so Mijamoto, man muss lediglich mit der Fernbedienung ausholen und spielt Topspin, Lob oder Slice.

Als weitere Appetithappen zeigte Nintendo kurze Videoclips von Super Mario Galaxy, dem Autorennspiel Excite Truck bei dem der Controller-Stab als Lenkrad dient, Project H.A.M.M.E.R. bei dem der Spieler alles mit einem Hammer zerschlagen darf, den Ego-Shooter Metroid Prime 3: Corruption, Wario Ware, Table Tennis, Fire Emblem und Disaster: Day of Crisis. Zu den Spielen von Drittherstellern gehörten Final Fantasy Cronicles von Square Enix, Sonic the Hedgehog von Sega und Rayman Raving Rabbids von Ubisoft. Alles in allem ein ausgewogenes Spielepaket, in dem für Kinder und Erwachsene, Vielspieler und Neulinge etwas dabei ist. Selbst bei bekannten Reihen wie Metroid oder Mario dürften sich die Wii-Versionen aufgrund der Steuerung völlig anders spielen als bisher.

Ubisoft zeigte auch eine spielbare Demo des Shooters Red Steel, bei dem der Spieler mit der Fernbedienung zielt und schießt und sich mit dem ansteckbaren Zusatzcontroller (Nunchuck genannt) bewegt. In diesen Nunchuck-Controller soll übrigens auch ein Bewegungssensor eingebaut sein, der etwa für beidhändige Schwertkämpfe genutzt wird. In besonderen Situationen kann der Spieler die Zeit verlangsamen und jeden Gegner in einer schnellen Folge einzeln anzielen. Im Nahkampf zieht der Spieler zwei Schwerter und wirbelt mit dem Controller um sich. Die Grafik wusste zwar mit ihren zum Teil grobaufgelösten Texturen und den wie Schießbudenfiguren auftauchenden Gegnern nicht so recht zu überzeugen, das schien dem Spielspaß jedoch nur wenig zu schaden.

Zu den wenigen technischen Details, die Nintendo lüftete, gehörte der Online-Service Wii Connect 24. Die Wii-Konsole verfügt über einen besonders stromsparenden Stand-by-Modus, in dem der Lüfter abgeschaltet wird, die Konsole aber trotzdem über den eingebauten Opera-Browser online bleibt und Daten herunterladen kann. Die Wii-Konsole soll somit völlig geräuschlos immer online bleiben und ist ohne Ladezeiten betriebsbereit – ein Feature, um dass sie sicherlich viele Xbox-Live-Nutzer beneiden.

So stiehlt Nintendo mit der Wii-Konsole trotz offensichtlich geringerer Rechenleistung den Konkurrenzprodukten von Sony und Microsoft auf der E3 die Show. Das neue Konzept macht selbst Kritiker neugierig, die Fernbedienung einmal selbst auszuprobieren, und genau das wollte Nintendo erreichen.

[Update]:
Inzwischen sind weitere Details zum Sensor des Wii-Controllers bekannt geworden. So liefert STMicroelectronics entsprechende Beschleunigungssensoren (Micro Electro-Mechanical Systems, MEMS) an Nintendo, die Bewegungen auf drei Raumachsen registrieren und gegen Erschütterungen durch Vibrationsmotoren unempfindlich sind. (hag)