EU-Kommission erlaubt Amazon Kauf des US-Filmstudios MGM​

Amazons Übernahme von MGM erweckt bei Europas Wettbewerbshütern keine Bedenken. Mit dem MGM-Portfolio möchte Amazon stärkere Konkurrenz zu Netflix werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 12 Kommentare lesen
James-Bond-Szene mit Sean Connery

1981 übernahm MGM das Filmstudio United Artists. Seither gehört die James-Bond-Filmserie zum MGM-Imperium.

(Bild: Friemann / Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Frank Schräer

Grünes Licht für die Übernahme des Unterhaltungsunternehmens MGM durch Amazon.com gibt die Wettbewerbsbehörde der EU. Die Übernahme werfe keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken im Europäischen Wirtschaftsraum auf, teilte die EU-Kommission Dienstagabend mit. Durch den Kauf will Amazon seine Position im Streaming-Markt stärken.

Unter der Marke Prime Video betreibt Amazon ein großes Streaming-Angebot, das bei Nutzerzahlen deutlich hinter Marktführer Netflix liegt. Unter dem MGM-Label (ehemals Metro Goldwyn Mayer) werden Filme und Serien produziert. Zu den bekanntesten Produkten zählen die James-Bond-Reihe und die jüngste "Hobbit"-Trilogie. Mit dem MGM-Portfolio möchte Amazon mehr Abonnements verkaufen.

Die EU-Kommission hat festgestellt, dass Amazon und MGM in erster Linie in verschiedenen Teilen der Wertschöpfungskette für audiovisuelle Inhalte tätig sind. Wo es Überschneidungen gibt, seien die gemeinsamen Marktanteile gering. Selbst in einzelnen nationalen Märkten, wo Amazon beträchtliche Marktpräsenz unter den Videostreaming-Plattformen hat, sei das Unternehmen starkem Wettbewerb durch andere Anbieter ausgesetzt.

Einer im November 2021 veröffentlichten ARD/ZDF-Onlinestudie zufolge führt Netflix die Liste der Anbieter in Deutschland an. 32 Prozent der über 14-Jährigen nutzen den Dienst zumindest wöchentlich. Dahinter kommen Prime Video mit 18 Prozent, Disney (8%) und Apple (7%).

Im Mai 2021 wurde bekannt, dass Amazon nach dem MGM Film-Studio greift. Kurz darauf kündigten die US-Amerikaner die Übernahme der MGM Studios für 8,45 Milliarden US-Dollar (6,9 Milliarden Euro) selbst an. Nach der Genehmigung der EU fehlt noch eine entsprechende Bestätigung der US-amerikanischen Wettbewerbshüter. Sollten diese bis Mitte März nichts unternehmen, will Amazon laut Wall Street Journal die Übernahme auf den Weg bringen.

Nach dem Kauf der Bio-Supermarkt-Kette Whole Foods für 13,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2017 wäre MGM die zweitgrößte Firmenübernahme durch Amazon. Die US-Börse reagierte positiv auf die Genehmigung der EU. Amazons Aktienkurs stieg im Laufe des Dienstags um 3,9 Prozent auf über 2947 Dollar. (mit Material der dpa) /

(fds)