Ein Sondenschwarm für Proxima Centauri: NASA finanziert Raumfahrtkonzepte

Regelmäßig finanziert die NASA futuristische Konzepte für die Raumfahrt und die Astronomie. Nun gab es erneut Geld für zehn innovative Forschungsprojekte.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 20 Kommentare lesen
Künstlerische Darstellung mehrere Konzepte

(Bild: NASA)

Lesezeit: 2 Min.

Die NASA fördert erneut innovative Raumfahrtkonzepte in der Frühphase mit zusammen 175.000 US-Dollar, darunter einen Vorschlag für einen Schwarm von Sonden, der den erdnächsten Exoplaneten erforschen könnten. Das teilte die US-Weltraumagentur jetzt mit und listet die insgesamt 10 Projekte auf, die das Geld aus dem Topf des Programms NIAC (NASA Innovative Advanced Concepts) bekommen. Die Förderung bedeutet nicht, dass die Konzepte einmal Realität werden, aber bereits eingesetzte Technik wie der auf dem Mars fliegende Helikopter Ingenuity können ihre Entstehung darauf zurückführen.

Das nun unter anderem finanzierte Konzepte "Swarming Proxima Centauri" sieht vor, bis zur Mitte des Jahrhunderts einen Schwarm aus winzigen Sonden an riesigen Sonnensegeln Richtung Proxima Centauri b zu schicken. Mit einem 100 GW starken Laser könnten die auf relativistische Geschwindigkeiten beschleunigt werden und die Distanz von vier Lichtjahren in etwa 20 Jahren überbrücken, schreibt Thomas Eubanks, von dem das Konzept stammt. Entwickelt werden müsste die Technik, die es dem Schwarm ermöglicht, als Einheit zu agieren, schreibt er weiter. Dann könnte er etwa wie eine gigantische Antenne Signale zur Erde senden, die viel leichter zu empfangen wären. Den Exoplaneten könnte er aus verschiedenen Perspektiven untersuchen.

Weitere Konzepte, deren weitere Entwicklung die NASA jetzt finanziert, sehen etwa ein solargetriebenes Flugzeug vor, das den Mars erkunden soll. Das könnte pro Flug 180 km zurücklegen und so gewaltige Gebiete erforschen. Ein anderes Konzept schlägt vor, die Entwicklung eines optischen Interferometers auf dem Mond zu planen. Solch eine Anlage könnte später erweitert werden, um extrem hochaufgelöste astronomische Beobachtungen zu ermöglichen. Ein zusammengeschaltetes Radioteleskop, das Sonden am Rand des Sonnensystems einbezieht, könne derweil kosmologische Distanzmessungen revolutionieren, heißt es in einem weiteren Konzept. Die gesamte Liste der geförderten Projekte findet sich in der Mitteilung der NASA.

(mho)