Elektroauto DeLorean Alpha 5 soll 480 km weit reichen

Zum Auto mit dem berühmten Namen DeLorean aus dem Film "Zurück in die Zukunft" wurden nun erste Spezifikationen und mehr über das Aussehen bekannt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 56 Kommentare lesen

Wie das Original aus den 1970er Jahre soll auch der moderne DeLorean mit Flügeltüren aufwarten.

(Bild: DMC)

Lesezeit: 3 Min.

Die DeLorean Motor Company (DMC) hat Details zu dem kommenden Elektroauto bekannt gegeben, in dessen Namen die Popularität des Kinofilms "Zurück in die Zukunft" mitschwingt. Den ersten bekannt gewordenen Spezifikationen nach soll der Akku gut 100 kWh speichern können und für eine Reichweite von knapp 500 km sorgen. Von 0 auf 100 km/h soll es das Alpha 5 genannte Coupé in 4.25 Sekunden schaffen, seine maximale Geschwindigkeit 250 km/h.

Der Alpha 5 soll wie sein Vorbild, der DMC-12 aus den 1970er Jahren, Flügeltüren und Lamellen an der Heckscheibe bekommen. Insgesamt sind die Formen aber weniger kantig als das Original. Am Armaturenbrett und auf der Mittelkonsole zeigen zwei Touchscreens Informationen an, das Auto ist für vier Passagiere gedacht. DeLorean entwickelt das Elektroauto nach eigenen Angaben zusammen mit der italienischen Designfirma Italdesign, die unter anderem bisher auch für Audi, BMW und Seat tätig wurde. Auch der Entwurf für den Saab 9000 stammt von Italdesign.

Offiziell vorgestellt werden soll das Konzept für den Elektro-Sportwagen am 18. August 2022 auf der Autoshow Pebble Beach Concours d'Elegance in der Nähe von Monterey in Kalifornien, wurde im April bekannt. Interessenten können sich bereits in einen Newsletter eintragen; sie sollen voraussichtlich im Spätsommer 2022 informiert werden, wie sie an einen Alpha 5 gelangen können. Ab 2024 soll es in Italien in einer begrenzten Stückzahl hergestellt werden, wie viel es kosten soll, wurde noch nicht bekannt.

Die DMC wurde 1973 von John DeLorean gegründet, der sich vormals bei General Motors um Muscle Cars gekümmert hatte. Das erste Auto der Firma, der DMC-12, kam 1981 mit einer Karosserie aus gebürstetem Edelstahl auf den Markt, es erwies sich als Flopp, es wurden lediglich 9000 Fahrzeuge hergestellt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

So konnten die Macher von "Zurück in die Zukunft" günstig drei Exemplare erstehen, die in dem 1985 erschienenen Film die Zeitmaschine darstellen. Es wird berichtet, dass ursprünglich ein Kühlschrank als Zeitmaschine herhalten sollte; vermutlich wären dann weder das Auto noch der Film derart populär geworden.

Elektroauto DeLorean Alpha 5 (18 Bilder)

Den Alpha 5 soll es nicht nur in dem legendären Metallgrau geben.

Ein texanischer Investor übernahm den Firmennamen "DeLorean Motor Company" sowie Teile und Motoren des DMC-12 aus der Konkursmasse des Unternehmens. Dann baute DMC nahe Houston in Texas aus den Rahmen alter DMC-12 und den Originalteilen nahezu fabrikneue Fahrzeuge und verkaufte generalüberholte Modelle sowie Ersatzteile. Da die zum Neuaufbau geeigneten Rahmen immer knapper wurden, überlegte DMC schon seit Jahren, eine Kleinserie von etwa 20 Fahrzeugen pro Jahr aufzulegen. Aus den 2011 bekannt gewordenen Plänen, 2013 ein Elektroauto auf den Markt zu bringen, war nichts geworden.

DeLorean DMC-12 (21 Bilder)

Der DeLorean DMC-12 war das Kultmobil aus "Zurück in die Zukunft"

(anw)