Entfernung schwul-lesbischer Rubrik: Maxdome weist Vorwürfe zurück

Maxdome bestreitet vehement, die Entfernung der Filmrubrik "queer" hinter vorgehaltener Hand mit dem Ziel einer größeren Familienfreundlichkeit begründet zu haben. Einer der betroffenen Lizenzgeber will derweil gegen den Schritt klagen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 252 Kommentare lesen
Entfernung schwul-lesbischer Rubrik: Maxdome weist Vorwürfe zurück

Die von mehr als 400 übrig gebliebenen Filmen, die bei Maxdome unter dem Suchwort "queer" zu finden sind.

(Bild: Screenshot)

Lesezeit: 3 Min.

Die Betreiber des Videostreaming-Dienstes Maxdome haben Berichten widersprochen, sie hätten die Filmrubrik "queer" aus ihrem Angebot genommen, um es "familienfreundlicher" zu machen. Der Vorwurf, den ein Anbieter der darin enthaltenen schwul-lesbischen Filme erhoben hatte, entbehre jeder Grundlage und sei absolut inakzeptabel, schreiben die drei Geschäftsführer in einem Blogeintrag: "Die Behauptungen [...] stehen nicht ansatzweise im Einklang mit den Geschäftsgrundsätzen und Werten des Managements und der Mitarbeiter von Maxdome." Der Wegfall "einiger Queer-Inhalte" sei auf kommerzielle Beweggründe zurückzuführen, weil sie vergleichsweise gering nachgefragt würden.

Zum April hatte der zu ProSiebenSat.1 gehörende Streaming-Dienst angeblich relativ kurzfristig mehr als 400 schwul-lesbische Inhalte und die sie vereinende Kategorie entfernt. Davon betroffen waren vor allem die beiden Lizenzgeber Pro-Fun Media und Salzgeber. Axel Schmidt, der Geschäftsführer von Pro-Fun Media hatte gegenüber Blu.fm erklärt, seinem Unternehmen sei erklärt worden, Maxdome wolle sein Programm "mehr oder ausschließlich auf Familien ausrichten". Dabei sei doch die Rubrik ein Alleinstellungsmerkmal gewesen, mit dem Maxdome sogar in Szenemagazinen geworben habe.

Maxdome beharrt nun aber darauf, dass diese Behauptung falsch sei. Das Angebot an queeren Inhalten solle aufrecht erhalten werden und man freue sich über Lizenzen, "von Rechteinhabern, deren Angebote bei unseren Nutzern auf eine größere Resonanz stoßen". Dann zählen die Geschäftsführer noch fünf – von insgesamt 11 – noch verfügbaren Titel auf, ohne darauf einzugehen, wie viele Titel insgesamt gelöscht wurden. Die übrig gebliebenen Titel, darunter etwa "Brokeback Mountain" und "Liberace" seien in andere Kategorien einsortiert worden. Das eigene Programm bleibe "facettenreich und bunt wie der Regenbogen".

Der andere Lizenzgeber Salzgeber erklärte gegenüber heise online, dass Maxdome nichts von Familienfreundlichkeit erwähnt habe. Dennoch kündigte Salzgeber an, gegen Maxdome vor Gericht ziehen zu wollen. Immerhin habe das Unternehmen gültige Verträge vorzeitig gekündigt und dafür verlange man Schadensersatz. Außerdem zeigte sich Salzgeber irritiert über einen Teil der Begründung Maxdomes für die Entfernung der Inhalte. Der Streaming-Anbieter habe öffentlich erklärt, die Filme "aus lizenzrechtlichen Gründen" zu entfernen. Das klinge danach als hätten die Lizenzgeber Schuld, was aber nicht der Fall ist – und auch in dem Blogeintrag nicht noch einmal behauptet wird.

[Update 04.05.2016 – 14:55 Uhr] Auf Anfrage von heise online blieb Pro-Fun Media inzwischen bei der Beschreibung des Sachverhalts: Neben Kostengründen habe ein Vertreter von Maxdome telefonisch erklärt, Maxdome wolle sich auf ein "Programm für die ganze Familie" fokussieren. (mho)