Entwicklung von Excelsior JET wird eingestellt

Der traditionsreiche AOT-Compiler wird mehr oder minder von heute auf morgen eingestellt. Bestehende Kunden müssen sich nun auf Risiken einstellen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Die Entwicklung von Excelsior JET wird eingestellt
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Offenbar ziemlich unverhofft schneite Mitte Mai bei Anwendern des kommerziellen Java-to-Native-Code-Compilers Excelsior JET die Nachricht ein, dass die Entwicklung des schon seit 2000 existierenden Ahead-of-time-Compilers (AOT) eingestellt werde. Der Stopp berücksichtigt sämtliche Supportleistungen, und die Website, auf der sich ebenfalls nur lapidare Informationen zum Ende von Excelsior JET finden, soll schon Mitte Juni offline gehen. Außerdem scheint sich der Hersteller Excelsior LLC mit Sitz in Nowosibirsk auch schon von der Entwicklermannschaft getrennt zu haben, weswegen keine Anfragen seitens der Kunden mehr adäquat beantwortet werden können.

Gründe für das Einstellen der Arbeiten werden keine angegeben. Die Redaktion von heise Developer hat auf ihre Anfrage nach ebensolchen bislang noch keine Antwort erhalten. Diskussionen beim Social-News-Aggregator reddit weisen auf den neuen Konkurrenten GraalVM hin, einer vor etwas mehr als einem Jahr von Oracle ins Spiel gebrachten virtuellen Maschine, die neben Programmen in JVM-basierten Sprachen wie Java, Scala, Kotlin oder Groovy auch Applikationen in JavaScript (inklusive Node.js), LLVM-Bitcode, Ruby, R oder Python ausführen kann.

Laut Anschreiben an die Kunden, darunter beispielsweise Bosch, dürfen diese im Zuge der jeweiligen Lizenzvereinbarungen die Software unbefristet weiterverwenden, es wird ihnen jedoch empfohlen, die Installations- und Update-Pakete fortan sicher zu verwahren, gleiches gilt für Multi-User-Lizenzen. Excelsior wird noch eine letztes Maintenance-Paket bereitstellen, das sich die Anwender dann prompt herunterladen sollten. (ane)