FBI widmet sich verstärkt dem Kampf gegen Cybercrime

Hightech-Verbrechen sollen künftig zu den obersten Prioritäten der US-Bundesstrafverfolger vom FBI gehören.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 15 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Der Schutz vor Hightech-Verbrechen soll künftig zu den Hauptanliegen der US-Bundesstrafverfolger vom FBI gehören. Bereits an dritter Stelle der neuen Prioritätenliste steht der Schutz vor Attacken aus dem Cyberspace und High-Tech-Verbrechen. Vorbeugung gegen Cybercrime sieht FBI-Chef Robert Mueller als Schutz der Infrastruktur des ganzen Landes.

Damit das FBI diese sowie die anderen Aufgaben wie den Schutz vor Terrorismus und Spionage, den Kampf gegen Korruption und die Verteidigung der Bürgerrechte besser wahrnehmen kann, will die Bundesbehörde seine veraltete Computerausstattung erneuern. Außerdem sollen unter den 900 Mitarbeitern, die das FBI neu einstellen will, vor allem Experten für Computer und Technik sein.

Das FBI war nach den Attentaten vom 11. September in die Schusslinie geraten. Kritiker warfen der Behörde massive Fehler vor. So wird ihr angelastet, Hinweise auf mögliche Anschläge mit entführten Flugzeugen vor den Attacken auf die New Yorker Zwillingstürme und das Pentagon in Washington falsch eingeschätzt oder sogar missachtet zu haben. Auch soll das FBI regelmäßig Fahndungsbefehle verzögert haben. Dadurch sei zum Beispiel die Untersuchung des Computers von Zacarias Moussaoui unterblieben. Er gilt als "20. Mann" der Flugzeugentführer vom 11. September.

Mueller hat daraufhin am Mittwoch Fehler beim Anti-Terror-Kampf eingeräumt und eine massive Neuorganisation der Behörde angekündigt. Bisher stand der Kampf gegen Drogenkriminalität an oberster Stelle. Nun ist er aus der Prioritäten-Top-Ten des FBI verschwunden. Stattdessen soll sich die Behörde neben den anderen genannten Aufgaben auch um den Kampf gegen die Korruption und gegen kriminelle Organisationen, Wirtschaftskriminalität und Gewaltverbrechen kümmern sowie nationale wie internationale Strafverfolger bei ihren Unternehmen unterstützen. Der US-Kongress muss noch Muellers Plänen zustimmen. (anw)