Fehlerhafter DB Navigator: Deutsche Bahn erklärt sich

Deutschlandticket, Komfort-Check-in, Reservierungen – der neue DB Navigator beschert einigen Nutzern Probleme. Die DB äußert sich dazu

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 198 Kommentare lesen

Der neue DB Navigator

(Bild: heise online / anw)

Lesezeit: 4 Min.

Seit diesem Herbst wird der neue DB Navigator der Deutschen Bahn auf die Smartphones ausgespielt. Die neue Software weist anscheinend mehrere Probleme beziehungsweise Unhandlichkeiten auf. So berichteten Nutzer über Hakeleien mit dem Login, mit dem Komfort-Check-in oder auch dem Deutschland-Ticket. heise online fragte bei der DB nach, sie hat nun geantwortet. Einzelne technische Probleme seien während einer Umstellung dieser Größenordnung nicht gänzlich auszuschließen, teilte sie mit. "Wir holen uns aber weiterhin das Feedback unserer Kundschaft ein und haben mit der neuen, leistungsstarke IT-Plattform die Möglichkeit, vereinzelt auftretende Kinderkrankheiten schnell zu beheben."

Über mögliche Login-Probleme im DB Navigator sind die Zugbegleiterinnen und Zugbegleiter nach Angaben der DB informiert. "Sie unterstützen unsere Kund:innen bei Problemen bestmöglich und handeln in diesen Fällen – gerade in der Umstellungsphase – kulant." Der neue DB Navigator ist eine komplett neue Software, die zuvor als "Next DB Navigator" parallel angeboten wurde und die ihn nun ersetzt. Wer ihn auf sein Smartphone bekommen hat, muss sich mit seinem DB-Account neu einloggen. Mehrere Nutzer hatten berichtet, dass sie dabei Probleme hatten. heise online konnte das reproduzieren.

Die DB betonte gegenüber heise online, dass hinter dem neuen Navigator und auch der neuen Website auf bahn.de ein komplett neues Vertriebssystem steckt. Dabei kann es zu einem Problem mit dem "Komfort Check-in" kommen, bei dem sich die Passagiere die Kontrolle ersparen können, um beispielsweise zum Fahrtbeginn auf ihrem Platz ungestört einnicken zu können. Hierzu erläuterte die Bahn: "Für Tickets, die im alten Vertriebssystem gekauft wurden (erkennbar an der 6-stelligen alphanumerischen Auftragsnummer), ist der Komfort Check-in über die Webseite bahn.de (bahn.de/jetzt-einchecken) oder im ICE Portal möglich." Im neuen DB Navigator stehe der Komfort Check-in für diese älteren Tickets nicht zur Verfügung.

Wenn ein Deutschlandticket nach dem Update auf den neuen Navigator nicht angezeigt wird, müssen sich die Nutzer noch einmal neu einloggen. "In der Mehrzahl der Fälle wird das Deutschlandticket dann angezeigt", teilte die DB mit. Wenn es dann immer noch fehlen sollte, könne es im Bereich "Reisen" über das "+"-Zeichen mit der Abonummer (z.B. aus der Aktivierungsmail) und dem Nachnamen hinzugefügt werden.

Ebenso gibt es Fehlermeldungen beim Reservieren von Sitzplätzen. "Uns sind hier nur wenige Einzelfälle bekannt. Diese Fehler werden in Kürze behoben sein", teilte die DB mit.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Leser hatten auch berichtet, dass ihnen während Bahnreisen über den Tageswechsel in der Geisterstunde ihr Ticket im Navigator in den Bereich "vergangene Fahrten" verschoben wurde. Hierzu erklärt die DB: "Ob eine gebuchte oder gemerkte Reise bei 'Meine Reisen' oder 'vergangene Reisen' angezeigt wird, hängt von der Ticketart und der damit verbundenen Gültigkeit ab." Das Verschieben des Tickets sei nicht an den Datumswechsel gebunden, sondern richte sich nach der Gültigkeit des Angebots.

Das Vertriebssystem insgesamt sei sehr stabil und zuverlässig, erklärte eine Sprecherin der Bahn. Die Kundschaft habe während der öffentlichen Testphase des Next DB Navigator ein positives Feedback gegeben. "Wir sind gut vorbereitet und mit einem ausgereiften Backendsystem live gegangen."

Vor dem Hintergrund, dass Bürgerrechtler gegen das vermutliche Tracking der Nutzer durch den alten DB Navigator vorgehen, beteuerte die Bahn gegenüber heise online, für sie habe "der sorgsame und gesetzeskonforme Umgang mit den Daten ihrer Kund:innen selbstverständlich höchste Priorität". Bei der Entwicklung der Vertriebsplattform sei der Datenschutzbeauftragte von Anfang an einbezogen worden, er habe entsprechend beraten. "Die erhobenen Daten dienen immer konkreten Verarbeitungszwecken, über welche die Kund:innen bei Erhebung der Daten und darüber hinaus im Datenschutzhinweis informiert werden."

Siehe auch

(anw)