Ford: Bestellstopp für Fiesta und Focus

Ford nimmt vorübergehend keine Bestellungen mehr für die Modelle Focus und Fiesta entgegen. Grund sei der Teilemangel, der zu langen Lieferzeiten führt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Ford Focus 2022

Der Ford Focus wurde gerade überarbeitet.

(Bild: Ford)

Lesezeit: 2 Min.

Der Teilemangel hat für die Autoindustrie in vielen Fällen drastische Auswirkungen. Statt 195.000 werden im Ford-Werk in Saarlouis in diesem Jahr voraussichtlich nur 117.000 Autos gebaut. Das bedeutet einen Verlust von 40 Prozent. Jetzt zieht der Hersteller die Reißleine: Bestellungen für den Kleinwagen Fiesta und den Golf-Konkurrenten Focus werden vorerst nicht mehr angenommen. Kunden bekämen andernfalls frühestens im Frühjahr ihr individuell zusammengestelltes Auto, berichtet unter anderem die Saarbrücker Zeitung.

Die zum Teil gravierenden Folgen des Mangels dürften aber nur ein Teil der Probleme bei Ford sein. Die Marke war mit einem batterieelektrischen Antriebsstrang im Focus vergleichsweise früh auf dem Markt, doch Angebot und Preis passten für die Breite der Zielgruppe nicht zusammen. Als der Boom von Elektroantrieb und Plug-in-Hybriden, befeuert durch die Zuschüsse, so richtig begann, hatte Ford in Focus und Fiesta nichts anzubieten. Bis heute gibt es dort maximal einen Mild-Hybriden.

Das einzige Elektroauto im aktuellen Sortiment von Ford ist der Mustang Mach-E. Der eilig nachgeschobene Kuga PHEV (Test) war aufgrund von Problemen mit der Batterie direkt nach dem Start vorübergehend nicht zu haben, im Anschluss wurde es eine der beliebtesten Motorisierungen in Fords Bestseller. Bis 2030 will Ford sich in Europa vom Verbrennungsmotor verabschieden, in den kommenden Jahren wird sich in dieser Hinsicht also allerlei bewegen.

Der aktuelle Focus, der gerade überarbeitet wurde, soll bis 2025 gebaut werden. Auch der Fiesta, der im vergangenen Jahr ein Update bekam, dürfte in dieser Form noch mindestens bis 2024 vom Band laufen. Was dann aus ihnen wird, ist ungewiss. Denkbar wäre, dass beide ohne direkte Nachfolger bleiben. Ford hat sich in den vergangenen Jahren von einigen Modellen verabschiedet, die einst erfolgreich waren. C-Max, S-Max (Fahrbericht), Galaxy und Mondeo gehören zu den Autos, die schon eingestellt sind oder kurz vor dem Ende ihrer Produktion stehen, ohne das ein ähnliches Auto von Ford nachrückt.

(mfz)