Geruchssensoren in Textilien

Das britische Start-up Peratech will eine druckbare "elektronische Nase" in Kleidung einnähen. Mit der Technik werden flüchtige organische Verbindungen, sogenannte VOCs, detektiert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 45 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Die britische Firma Peratech hat ein neuartiges Sensormaterial entwickelt, das sich als "elektronische Nase" in Kleidung integrieren lässt. Mit der Technik werden flüchtige organische Verbindungen, sogenannte VOCs, detektiert, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe.

VOCs können aus den unterschiedlichsten Quellen stammen und auf schädliche Chemikalien in der Umwelt hindeuten – oder ein Hinweis darauf sein, dass mit dem Körper etwas nicht stimmt. Viele VOCs sind nahezu geruchlos und nur in geringsten Spuren vorhanden.

Die Idee der VOC-Detektierung ist nicht neu – schon seit Langem versuchen Forscher, tragbare und besonders empfindliche elektronische Nasen für diese Stoffe zu schaffen. Peratech will es nun aber geschafft haben, den Erkennungsprozess erstens zu beschleunigen und zweitens ein deutlich stärkeres Antwortsignal zu erzeugen, das sich besser auslesen lässt. Die Sensoren sollen zudem nur wenige Mikrometer dünn sein und sich deshalb für zahlreiche Anwendungsfelder eignen.

"Dieses neue Sensormedium erlaubt es uns, die VOC-Detektierung in ganz neuen Bereichen einzusetzen, an die früher nicht gedacht werden konnte", meint David Lussey, Technikchef bei Peratech. Eine der Ideen ist, die Sensoren in Schutzkleidung für Ersthelfer einzunähen, die chemisch verunreinigte Orte betreten müssen. Oder die Technik wird einfach in reguläre Alltagskleidung integriert, um den Gesundheitszustand ihres Trägers ständig zu überwachen.

Ein besonderes Merkmal der Peratech-Sensoren ist die Tatsache, dass sie sich für den Dünnfilmdruck eignen. Aktuell verfügbare elektronische Nasen erinnern eher an ein Walkie-Talkie. Die Peratech-Sensoren benötigen außerdem nur wenig Strom und könnten mit einer kleinen Batterie versorgt werden, die sich ebenfalls in Kleidung einnähen ließe. Bis zur Vermarktung müssen allerdings noch einige technische Hürden genommen werden.

Mehr zum Thema in Technology Review online:

(bsc)