Grafikkarten: Neuer Stromstecker wird sicherer

Der 12VHPWR könnte bald schon ausgedient haben. Hersteller testen gerade den Nachfolger 12V-2×6, der nicht mehr schmelzen können soll.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 110 Kommentare lesen

(Bild: c't)

Lesezeit: 2 Min.

Der Unternehmensverbund PCI SIG reagiert auf die Probleme rund um den Stromstecker 12VHPWR, der bei der GeForce RTX 4090 schon zum Hitzetod durch Verschmoren führte. Eine abgeänderte Version heißt jetzt 12V-2×6 – Hersteller wie Nvidia testen diese bereits.

Bei der PCI SIG befindet sich die Spezifikation zum 12V-2×6-Stecker in der sogenannten Review Zone. Die Finalisierung könnte in den kommenden Wochen erfolgen. Igorslab macht auf die Neuerungen aufmerksam.

Die neue Version soll maßgeblich die Sicherheit erhöhen, um Defekte oder gar Brände zu vermeiden. Außerdem gibt es jetzt auch Vorgaben für Karten mit einer maximalen elektrischen Leistungsaufnahme von 150 und 300 Watt. Bisher gab es nur eine Spezifikation für 600 Watt.

Die größte Änderung beim 12V-2×6-Stecker betrifft die vier gesonderten Sense-Pins, die um 1,25 mm weiter nach hinten versetzt werden. So sollen sie erst einen Kontakt herstellen, wenn der Stecker 100-prozentig korrekt sitzt. Ohne Kontakt liefert das Netzteil keinen Strom und die Grafikkarte bleibt aus.

Der 12VHPWR-Stecker rastet weniger laut ein. Dadurch merkt man kaum, wenn er nicht korrekt sitzt. Bei reduziertem Kontakt erhöht sich der Widerstand und dadurch die Temperatur – bis hin zum möglichen Schmoren.

Für mehr Sicherheit erweitert die PCI SIG im Entwurf die Rahmenvorgaben, darunter die erlaubte Maximaltemperatur am Stecker. Nominell verweilt die maximale Stromstärke bei insgesamt 55 Ampere auf den sechs Strompins, was wie gehabt 600 Watt ergibt.

Hersteller sollen die einzelnen Strompins trotzdem stärker auslegen, um das bisherige Maximum von 9,2 Ampere pro Pin überschreiten zu können. Das ist notwendig, wenn der Stecker einseitig belastet wird, etwa bei Druck durch das Gehäuse-Seitenteil. Der Kontaktwiderstand ist in dem Fall nicht gleichmäßig; die Pins liefern unterschiedlich viel Strom.

Die beiden Steckertypen 12VHPWR und 12V-2×6 sind derweil kompatibel zueinander. Wer bereits ein neues Netzteil oder eine GeForce-RTX-4000-Grafikkarte besitzt beziehungsweise kaufen möchte, muss sich keine Sorgen machen. Nvidia selbst scheint bei der Founders Edition der GeForce RTX 4070 sogar schon einen Stromstecker mit verkürzten Sense-Pins einzusetzen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(mma)