Haida-Filter aus Ningbo

Der chinesische Filter-Hersteller Haida bietet insgesamt drei Einsteckfiltersysteme an. Während das 83-mm-System mit den Cokin-P-Filtern kompatibel ist, stehen die 100- und 150-mm-Versionen im Wettbewerb zu Lee und Formatt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
Haida-Filter aus Ningbo
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Dr. Christoph Jehle

Die Ningbo Haida PhotoSupplies Co., Ltd. bietet neben einer großen Zahl an Einschraubfiltern auch drei unterschiedliche Einsteckfiltersysteme an. Das kleinste ist für Filter mit der Breite von 83 mm ausgelegt, wie sie auch das Cokin-System nutzt. Wie bei Cokin ist auch der kleine Haida-Filterhalter aus Kunststoff hergestellt und bietet drei Einschubslots an. Der Filterhalter soll sich mit KB-Vollformat-Kameras mit Objektiven ab 24 mm vignettierungsfrei nutzen lassen. Bei APS-C-Objektiven liegt die Grenze bei 13 mm.

Mit dem 100-mm-Einschubsystem stößt man im Markt auf die etablierten Anbieter wie Lee Filters oder die Filter von Formatt Hitech, die ebenso wie Cokin inzwischen zum japanischen Konzern Kenko Tokina gehören. Der aus Aluminium gefertigte Filterhalter hat zwei Einschubschlitze, die mit dem mitgelieferten Bauteilen um einen dritten erweitert werden können. Da sich die eingeschobenen Filter nur gemeinsam drehen lassen, bietet Haida einen runden Polfilter an, der sich in den 100-mm-Filterhalter einschrauben und getrennt drehen lässt.

Das 150-mm-Einschubfiltersystem ist in erster Linie auf die Nutzung an extremen Weitwinkelobjektiven ausgelegt, die mit fest eingebauten tulpenförmigen Sonnenblenden eine besondere Herausforderung für das Anbringen von Filtern bieten. Und so gibt es bei Haida inzwischen schon ein Dutzend der ebenfalls aus Metall hergestellten Filterhalter in diesem Format. Sie sind jeweils auf ein bestimmtes Weitwinkelobjektiv ausgelegt und sollen ein Filternutzung ohne Vignettierung ermöglichen.

In Deutschland werden die Haida-Filter von Pro-Photoshop / Timetrends24 in Geesthacht vertrieben. (keh)