Informatik-Fakultäten bieten Eignungstests an

Wer wissen möchte, ob er für ein Informatikstudium die notwendigen Fähigkeiten mitbringt, kann jetzt seine Eignung testen lassen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 152 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Angela Meyer

Der Anmeldeschluss für das Wintersemester rückt langsam näher. Wer noch unsicher ist, ob ein Informatik-Studium wirklich das Richtige ist, kann erstmalig auch an den Universitäten Karlsruhe und Stuttgart seine Eignung prüfen lassen. Wer den freiwilligen Test erfolgreich besteht, erwirbt sich Bonuspunkte, die beim Zulassungsverfahren für ein Informatikstudium angerechnet werden, erklärt die Karlsruher Fakultät für Informatik. Die Universität Karlsruhe vergibt 40 Prozent der Plätze nach besonderer Eignung und 60 Prozent nach Durchschnittsnote und Wartezeit. Ein weniger gutes Testergebnis berge daher keine Nachteile in sich, weil die anderen Zulassungskriterien wie Durchschnittsnote und Wartezeit davon unberührt bleiben.

Die Universität Karlsruhe hatte bereits vor einem Jahr bei der Einführung des hochschulinternen Numerus Clausus angekündigt, dass sie langfristig einen Eignungstest für die Auswahl der Studenten nutzen wolle. Abiturienten, die an dem fünfstündigen Test am 8. Juni in Karlsruhe teilnehmen wollen, müssen sich schnell entscheiden: Anmeldeschluss ist der 8. Mai 2002, wobei eine formlose, im Betreff mit dem Stichwort "Eignungstest" gekennzeichnete Benachrichtigung per Brief oder E-Mail (Eignungstest@ira.uka.de) genügt.

Zwei unterschiedlich aufwendige Selbsttests, ob denn Informatik das richtige Studienfach ist, gibt es schon länger auch online bei der Chemnitzer und der Münchner Universität. Diese Tests dienen nur der eigenen Information. (anm)