Intel baut Opto-Elektronik-Sparte weiter aus

Mit der Übernahme der Laser-Technologie-Sparte von New Focus verfügt der Chip-Multi künftig über Voraussetzungen, optische Transceiver herstellen zu können.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 18 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Peter-Michael Ziegler

Halbleiter-Hersteller Intel hat die Übernahme der Laser-Technologie-Sparte von New Focus bekannt gegeben. Der Hersteller von optischem Netzwerkgerät, New Focus, soll dem Vernehmen nach 50 Millionen US-Dollar in Cash erhalten; 40 Mitarbeiter des 1990 gegründeten Unternehmens will Intel ebenfalls übernehmen. Intel ist vor allem an der Tunable Laser Technology von New Focus interessiert. Der Chip-Multi verfügt damit künftig über die technischen Voraussetzungen, um kleine optische Transceiver herstellen zu können, die für DWDM-Ausrüstungen (Dense Wavelength Division Multiplexing) in Glasfasernetzen benötigt werden.

Bei der Technik des Wellenlängen-Multiplexing lassen sich auf einer einzigen Glasfaser derzeit bis zu 100 unterschiedlichen Wellenlängen von Laserlicht parallel für die Datenübertragung nutzen, von denen jede einzelne bei kommerziell verfügbaren Geräten Daten mit bis zu 10 GBit/s oder mehr übertragen kann. Lucent beispielsweise produziert seit März dieses Jahres ein DWDM-Gerät in Serie, das bis zu 40 GBit/s auf einer Wellenlänge übertragen kann; Nortel bietet schon länger ähnliches an. In Laborversuchen und Prototypen wurden sogar noch größere Bandbreiten realisiert. Ein weiterer Vorteil von DWDM ist, dass dieses Verfahren unabhängig von Bitrate und verwendetem Protokoll ist. DWDM-Netzwerke können Daten in ATM, Ethernet, IP und SONET/SDH übertragen. Sie sind sogar in der Lage, verschiedene Verkehrstypen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu transportieren

Abstimmbare Laser (Tunable Lasers) lösen in optischen Systemen immer mehr Festfrequenzlaser ab. Normalerweise zeichnen sich Laser dadurch aus, dass ihre Wellenlängen genau definiert sind. Eine Ausnahme sind die abstimmbaren Laser. Durch eine elektronische Beschaltung kann bei ihnen die Wellenlänge im Betrieb verschoben werden; sie sind damit ideale Kandidaten für optische Datenlinks in Übertragungssystemen, in denen Signale auf verschiedenen Wellenlängen übermittelt werden. Abstimmbare Laser arbeiten dabei mit mikroskopisch kleinen Spiegeln, die durch elektrostatische Kraftänderungen ausgelenkt werden und so die Wellenlänge des Laserlichtes ändern können. Durch präzises Steuern kann nahezu jede beliebige Wellenlänge innerhalb eines Wellenbandes kontinuierlich eingestellt werden. (pmz)