Intel kauft chinesische LTE-Technik zu

Intel erwirbt für rund 1,5 Milliarden US-Dollar einen Anteil an einer staatlichen chinesischen Holding-Firma, der wiederum der UMTS- und LTE-Spezialist Spreadtrum gehört. Der soll mit Intel ein Atom-SoC für den chinesischen Markt entwickeln.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Die chinesische Firma Spreadtrum entwickelt UMTS- und LTE-Modems und verkauft auch integrierte ARM-SoCs für Smartphones und Tablets – also Kombi-Chips, die Applikationsprozessor und Modem vereinen. Ende 2013 wurde Spreadtrum von Tsinghua Unigroup übernommen, die wiederum eine Tocher der Tsinghua Holdings ist: Ein Unternehmen der Universität Tsinghua im Besitz des chinesischen Staates. Zu Tsinghua Unigroup gehört außerdem die Firma RDA Microelectronics, die Controller für WLAN und Bluetooth, UKW-Tuner sowie HF-Transceiver entwickelt. An Tsinghua Unigroup kauft Intel nun für 9 Milliarden Renminbi – umgerechnet 1,5 Milliarden US-Dollar – einen Anteil von etwa 20 Prozent.

Mit der Beteiligung sichert sich Intel Zugriff auf das Know-how von Spreadtrum. Ziel sind SoCs mit x86-Rechenwerken und Spreadtrum-Modem, von denen ein erstes Exemplar in rund einem Jahr auf dem Markt kommen soll.

Spreadtrum ist nach eigenen Angaben Marktführer bei UMTS-Modems für den chinesischen Markt.

Für 2015 sind schon der 14-nm-Broxton und SoFIA LTE geplant, nun kommt Spreadtrum hinzu.

(Bild: Intel)

Seit einigen Monaten kooperiert Intel auch mit dem Chip-Entwickler Rockchip aus dem chinesischen Fuzhou, der bisher ebenfalls ARM-SoCs für chinesische Hersteller von Smartphones und Tablets entwickelt. Ziel ist es, die Atom-SoCs für diese Geräteklassen endlich besser zu verkaufen. Derzeit macht Intel mit diesen Chips erhebliche Verluste und stützt den Absatz mit Zuschüssen, "Contra Revenue" genannt.

Um sich Zugriff auf UMTS- und LTE-Technik zu sichern, hatte Intel schon 2011 die Mobilsparte von Infineon gekauft, deren ehemaliger Chef Hermann Eul nun Intels Atom-SoC-Sparte leitet. Später kam noch die Funksparte von Fujitsu hinzu. Im November 2011 hatte Eul für die zweite Hälfte dieses Jahres ein von TSMC gefertigtes Atom-SoC mit UMTS-Modem namens SoFIA angekündigt. Außerdem hätten nun allmählich die 14-Nanometer-Atoms Cherry Trail und Braswell erscheinen sollen. Doch Intel kämpft mit Verzögerungen. (ciw)