Jolla lizenziert Sailfish 2.0 nach Indien

Der indische Smartphone-Hersteller Intex hat ein Smartphone mit Sailfish OS 2.0 präsentiert. Das Gerät ist für den indischen Markt angepasst – Jolla erhofft sich für sein Betriebssystem weitere Kooperationspartner.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen
Intex Aqua Fish

(Bild: Intex)

Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Keywan Tonekaboni
Inhaltsverzeichnis

Das finnische Unternehmen Jolla konnte erstmals eine Lizenz seines eigens entwickelten Betriebssystems Sailfish OS an einen Smartphone-Hersteller vertreiben. Der Lizenznehmer Intex ist ein Elektronikkonzern, der neben Smartphones auch preisgünstige Fernseher, Waschmaschinen und Computer-Zubehör anbietet. Auf dem Mobile World Congress Shanghai (MWC Shanghai) zeigte Intex ein erstes Smartphone mit Sailfish OS 2.0, das "Intex Aqua Fish" heißen soll und im November auf den Markt kommen soll. Intex hatte vergangenes Jahr bereits das erste Firefox OS-Gerät für Indien herausgebraucht.

Bei dem in Shanghai gezeigten Gerät soll es sich allerdings laut Jolla noch nicht um das finale Intex-Gerät, sondern um ein Referenz-Design des finnischen Unternehmens handeln, das stark an das Original-Jollaphone erinnert. Damit bestätigt Jolla indirekt auch eine Meldung des indischen IT-Magazins Digit, das mit Verweis auf Mitarbeiter von Intex ein hochwertigeres Gerät ("more premium") in Aussicht stellte.

Das dürfte auch die widersprüchlichen Spezifikationen erklären, die zur Zeit auf indischen Nachrichtenseiten kursieren: In manchen ist beispielsweise von einem Snapdragon 410 die Rede, in anderen von einem 610. Als weitere Spezifikationen fürs finale Smartphone werden 1 GB Arbeitsspeicher und 8 GB interner Speicher genannt, der per Speicherkarte erweiterbar ist. Das Display ist mit 4,7-Zoll etwas größer und mit 720p HD-Auflösung deutlich schärfer als beim Jollaphone. Die Batterie soll austauschbar sein und 2300 mAh Kapazität bieten, zudem werde LTE unterstützt. Der Preis soll laut Online-Berichten bei 15.000 indischen Rupien (knapp 220 Euro) liegen, laut Jolla soll es sogar unter 150 Euro verkauft werden.

Das "The Other Half" genannte Rückseiten-Cover soll dem Jolla-eigenen Smartphone vorbehalten bleiben, eine entsprechende Schnittstelle würde dem Intex-Smartphone demnach fehlen. Die Jolla-Community hatte nach den ersten Bildern aus Shanghai gehofft, das Konzept werde auch von Intex unterstützt.

Auf dem Intex-Smartphone soll eine angepasste Version von Sailfish 2.0 laufen, das derzeit auch im Hinblick auf das Jolla Tablet entwickelt wird. "Sailfish India" soll laut Mitteilung "ein echtes alternatives indisches Mobil-Ökosystem bieten". Teil der regionalen Anpassung ist die Integration von Angeboten von Times Internet, dem digitalen Ableger der Times of India, sowie der indischen E-Commerce-Plattform Snapdeal. Letztere ist in einem "PartnerSpace" genannten Bereich abgelegt. Diesen "Premium-Platz" will Jolla auch anderenorts an lokale Anbieter vermarkten.

Für Jolla ist Sailfish India Teil der BRICS-Strategie, da sich das Unternehmen in den Märkten der aufstrebenden Schwellenländer wie China, Indien oder Russland höhere Chancen einräumt. Dazu hatte Jolla erst kürzlich die Abspaltung des Hardware-Geschäfts und die Konzentration auf das Lizenzgeschäft bekannt gegeben. Um bei Drittherstellern die Hemmschwelle für die Lizenzierung von Sailfish zu senken, hat Jolla die bereits erwähnte Referenzplattform für Snapdragon 200/600/800 entwickelt und Sailfish darauf angepasst. Diese Referenzsysteme sollen ein breites Preisspektrum abdecken und können von interessierten Anbietern für ihre Produkte genutzt werden. Laut Jolla gibt es derzeit aber neben Intex nicht weitere neue Lizenzabnehmer.

Derweil gibt es Fortschritte in der Arbeit an Sailfish 2.0. Im eigenen Blog kündigte Jolla eine erste öffentliche Testversion in wenigen Wochen an. Zugriff darauf haben Besitzer eines Jollaphones, welche die Option "Early Access" aktiviert haben. Diese können aber erst einmal das neue Update von Sailfish 1 testen, welches Verbesserungen der Android-Laufzeitumgebung beinhaltet und eine Unterstützung für die kürzlich von Community-Mitgliern ausgelieferten Hardware-Tastaturen bietet. (acb)