Kommentar zum Geo-Blocking: Grenzen für mehr Vielfalt

Die EU-Kommission will auch im Internet einen freien Binnenmarkt schaffen. Die gute Nachricht: Das Geo-Blocking für Filme wäre passé. Die schlechte: Dass im Internet kaum noch Filmproduktionen zu sehen sein werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 187 Kommentare lesen
Kommentar: Grenzen für mehr Vielfalt

(Bild: Shutterstock)

Lesezeit: 3 Min.

Video-on-Demand und Streaming-Dienste sind eigentlich klasse. Es gibt eine große Auswahl, und man kann gucken, wann man will. Problematisch wird es aber, wenn man außerhalb der deutschen Grenze, beispielsweise die "Tagesschau" mitsamt den Sportberichten im Internet schauen möchte. Durch das Geo-Blocking gibt es statt der Spielszenen einen blauen Bildschirm mit der Erklärung: "Kurze Unterbrechung (Dieser Beitrag darf im Internet aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden)". Noch ärgerlicher ist es als Abonnent von Online-Videotheken, wenn man das Angebot von deutschen Anbietern, wie etwa Watchever, nicht im Auslands-Urlaub nutzen kann.

Das will Andrus Ansip – seit November Vizepräsident der Europäischen Kommission und Kommissar für den digitalen Binnenmarkt – jetzt ändern. In seinem Papier "A Digital Single Market Strategy for Europe" fordert Ansip "ungerechtfertigtes Geo-Blocking zu verhindern" und einen "modernen und europäischeren Urheberrechtsrahmen".

Ein Kommentar von Karsten Schäfer

Karsten Schäfer, TR-Redakteur, ist großer Fan von digitalen Medienangeboten, hat aber auch Verständnis für die Zwänge der Produzenten.

Man könnte nun meinen, das sei eine gute Nachricht für die Zuschauer. Doch ohne Geo-Blocking wäre das Angebot der Online-Videotheken nicht unbedingt größer – dafür aber das Kino-, DVD- und Fernsehangebot an Spielfilmen und Serien wohl um einiges kleiner. Denn eine ganze Reihe von Produktionen ließe sich nicht mehr finanzieren.

Im Gegensatz zu den Filmen der großen Hollywood-Studios werden große, unabhängige Produktionen nämlich in der Regel nicht vorfinanziert, sondern schon vorab verkauft. So haben die beteiligten Firmen für den 50-Millionen-Euro-Film "Das Parfum" 35 Millionen Euro durch Vorverkäufe in verschiedene Länder eingenommen. Mit diesen Lizenzen – sei es nun zur Vorführung, zum Verkauf, zum Verleih, als Senderecht oder zum Streamen – verkaufen die Produktionsfirmen und Rechtehändler Exklusivität für einen bestimmten Markt und einen bestimmten Zeitraum.

Ohne Geo-Blocking aber wäre das nicht mehr möglich. Denn sobald die englische Version des Films in irgendeiner Online-Videothek auftaucht, die für einen monatlichen Abopreis dann europaweit verfügbar wäre, sind zumindest die DVD- und Fernsehlizenzen kaum noch etwas wert. Die unabhängigen Produktionsfirmen müssten dann künftig versuchen, Lizenzen für ganz Europa zu verkaufen. Nationale Fernsehsender werden aber wohl kaum bereit sein, Rechte für Länder zu erwerben, in denen sie gar nicht ausgestrahlt werden. Auch Kinobetreiber, DVD-Händler und Online-Videotheken sind nach Ländermärkten organisiert. Europalizenzen hätten daher wohl kaum Chancen, kostendeckend verkauft zu werden.

Nun sind EU-Beamte selbst sicherlich besonders stark vom Geo-Blocking betroffen. Denn viele von ihnen pendeln regelmäßig zwischen Brüssel und ihren Heimatländern. Da könnte auch Kapitel 2.4 des Positionspapiers herrühren, in dem es den Verfassern um eine Verbesserung des grenzüberschreitenden Zugangs zu "rechtmäßig erworbenen Inhalten" geht. Das allerdings ließe sich sehr leicht durch den Nachweis des Wohnortes bewerkstelligen, den auch der Apple iTunes Store über die Kreditkartendaten prüft. Die EU schießt in diesem Fall daher über das Ziel hinaus.

Die Regelung des Geo-Blockings ist also keineswegs so absurd, wie sie auf den ersten Blick scheint. Letztendlich muss der Verkäufer das Recht behalten, selbst entscheiden zu können, auf welchen Märkten er seine Waren anbietet und an wen er sie verkauft. Sonst verschwinden schlimmstenfalls manche Produktionen ganz vom Bildschirm.

(Karsten Schäfer) / (jle)