Lego stellt neuen X-Wing mit knapp 2000 Teilen vor

Zum "Star Wars Day" am 4. Mai bringt Lego ein neues Modell des X-Wing in den Handel. Es besteht aus knapp 2000 Teilen und kommt mit zwei Figuren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 170 Kommentare lesen

(Bild: Lego)

Lesezeit: 2 Min.

Der Rebellenflieger aus Lego wird neu aufgelegt: Zum 4. Mai – dem offiziellen "Star Wars Day" – bringt Lego ein neues Modell des X-Wing Starfighters in den Handel. Das Set 75355 besteht aus knapp 2000 Einzelteilen und wird vom Hersteller für erwachsene "Krieg der Sterne"-Fans empfohlen.

Das 240 Euro teure X-Wing-Modell ist fertig aufgebaut 55 cm lang, 27 cm hoch und 44 cm breit. Im Paket befindet sich ein Ständer mit Infotafel, auf dem die technischen Daten des "Star Wars"-Raumschiffs aufgelistet sind. Zum Set gehören zwei Minifiguren: ein neu designter Luke Skywalker im Pilotendress samt Lichtschwert sowie der Droide R2-D2.

Das Cockpit des aufgebauten X-Wing lässt sich aufklappen, um die beiden Lego-Minifiguren an ihre angestammten Plätze zu setzen. An der Oberseite befindet sich außerdem ein Rad, mit dem man die Flügel zwischen Flug- und Angriffsmodus hin- und herschalten kann. Der neue Lego X-Wing ist das bisher größte Lego-Modell des kultigen "Star Wars"-Schiffes. Mit seinem Preis von 240 Euro kostet er genauso viel wie Lukes Landspeeder, den Lego zum "Star Wars Day" im vergangenen Jahr angekündigt hatte. Wie der X-Wing besteht auch der Landspeeder aus etwas weniger als 2000 Teilen und eignet sich für Erwachsene – zum Set gehören neben Luke Skywalker auch C-3PO.

Lego hat außerdem zwei neue seiner Diorama-Sets im "Star Wars"-Universum vorgestellt. Eines von ihnen zeigt das letzte Duell zwischen Luke Skywalker und Darth Vader im Thronsaal des Imperators und besteht aus 807 Teilen. Das zweite Diorama zeigt die bekannte Landspeeder-Szene auf dem Planeten Endor und besteht aus 608 Lego-Teilen.

Lego Star Wars Dioramen (6 Bilder)

(Bild: Lego)

Beide Modelle sollen ab dem 7. April im Lego Store zum Vorbestellen bereitstehen und am 1. Mai in den Verkauf gehen. Das Thronsaal-Modell soll 100, das Endor-Diorama 80 Euro kosten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(dahe)