Linux-Kit für Playstation 2 in Europa

Auch die deutsche Website, die sich mit dem Linux-Kit für Sonys Spielkonsole beschäftigt, ist inzwischen freigeschaltet.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 348 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Ekkehard Jänicke

Sony nimmt in Europa Bestellungen für ein Kit entgegen, das die Spielkonsole Playstation 2 in einen Computer mit Linux-Betriebssystem verwandelt. In Deutschland ist die Webseite zu dem Angebot seit dem heutigen Montagvormittag freigeschaltet. Spieleentwicklern soll die Erweiterung helfen, praktische Erfahrungen beim Programmieren der Konsole zu sammeln. Normalnutzern soll damit relativ preiswert ein vollwertiges Computersystem zur Verfügung gestellt werden.

In Großbritannien verlangt Sony 155 Britische Pfund, in der Eurozone 249 Euro für die Kombination aus einer speziell angepassten Linux-Version zusammen mit der Erweiterungshardware: 40 GByte internes Festplattenlaufwerk, 10/100-MBit/s-Netzwerkadapter, USB-Tastatur und -Maus, VGA-Monitorkabel (mit Audio-Anschlüssen) sowie die Linux-Software in der Version 1.0. Das Linux beruht auf der Distribution von Kondara MNU/Linux und verwendet den Kernel 2.2.1. Als Anforderungen für die Aufrüstung der Playstation 2 fordert Sony zudem eine weitere Memory Card (8 MByte), die ausschließlich für die Erweiterung benötigt wird, sowie einem Monitor mit Unterstützung für Sync-On-Green.

Die Playstation kann mit dem Linux-Kit also sowohl in Heimnetzwerke eingegliedert und mit dem Internet via DSL oder Kabelmodem über jeden Breitbandzugang verbunden werden. Per USB-Modem kann sie prinzipiell auch in herkömmlicher Form kommunizieren; allerdings ist das Linux-Kit nicht als Wohnzimmer-Computer gedacht, bei dem der Anwender nur das Gerät einschalten muss und auf Knopfdruck im Web surfen und E-Mails verschicken kann. Es richtet sich eindeutig an versierte Linux-Anwender. Positive Erfahrungen und ein guter Absatz des Kits in Japan bewogen Sony offenbar, beschleunigt den europäischen Markt zu versorgen. Sonys Linux-Kit ist damit ebenfalls den Bemühungen um ein Linux für die Konsole des Konkurrenten Microsoft weit voraus: Das Projekt für ein Xbox-Linux ist gerade erst gestartet und steckt noch in der Planungsphase. (Ekkehard Jänicke) / (jk)