MakerCon: Make, heise Developer und dpunkt veranstalten Konferenz für Maker

Die Veranstaltung widmet sich den Themen, die für ambitionierte Maker, Maker-Communites, Startups und Innovationsbeauftragte interessant sind. Neben Vorträgen gibt es ganztägige Workshops und ein eigenes Lab.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
MakerCon: Heise startet Konferenz für Maker
Lesezeit: 2 Min.

Vom 16. bis 18. Februar 2017 findet die MakerCon 2017 unter dem Motto "From Maker to Market" in Heidelberg statt. Die von Make-Magazin, heise Developer und dem zu Heise Medien gehörenden dpunkt.verlag organisierte Konferenz ist die erste ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Sie möchte Kreative über die aktuellen Entwicklungen im Maker Movement informieren und ihnen Gelegenheit geben, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Die Konferenz konzentriert sich auf ambitionierte Maker, Communities und Organisatoren von FabLabs. Gleichzeitig spricht sie Innovationsbeauftragte in Unternehmen und Anbieter von Dienstleistungen und Hardwarehersteller im Maker-Bereich an.

Das zweitägige Konferenzprogramm widmet sich einerseits technischen Themen wie Materialverarbeitung, Rapid Prototyping, Auswahl und Einsatz von Hardware sowie deren Programmierung. Andererseits deckt es auch organisatorische Aspekte wie Crowdsourcing, die Organisation von MakerSpaces, den Weg vom Prototyp zur Kleinserie und Richtlinien (RoHS, CE, WEEE) ab. Ergänzt wird das Vortragsprogramm durch ganztägige Workshops und ein eigenes Lab, in dem die Teilnehmer vor Ort Hand anlegen können und sich mit anderen austauschen können.

Ab sofort haben die Veranstalter das Call for Papers gestartet und suchen nach Vorträgen mit einer Länge von 30 oder 45 Minuten, halb- oder ganztägige Workshops sowie Talks im Pecha-Kucha-Stil (20 Slides mit je 20 Sekunden Zeit).

Wer über den Fortgang der MakerCon auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich für den Newsletter eintragen oder den Organisatoren auf Twitter folgen.

(rme)