Microprocessor Forum: AMDs Antwort auf IA64

AMDs 64-Bit-Prozessor "Sledge-hammer" bleibt im Prinzip bei der x86-Architektur.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 57 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Andreas Stiller

AMD nennt die Architektur x86-64, der interne Codename des Prozessors ist "Sledge-hammer": Anders als Intel will AMD bei seinem 64-Bit-Prozessor einfach die bestehende iA32-Architektur mit Präfixen auf 64 Bit ausdehnen, ähnlich wie Intel vor knapp 15 Jahren mit dem 386-Prozessor die Architektur von 16 auf 32 Bit erweiterte.

Nur bei dem inzwischen völlig veralteten FPU-Konzept hat AMD nach neuen Wegen gesucht: Ein zusätzlicher Satz von "Technical Floating Point Instructions" (TFP) ergänzt den alten FPU-Satz um Double-Precision-Operationen mit vollem Drei-Adress-Format. Laut AMD-Vizepräsident Fred Weber benötigt die 64-Bit-Erweiterung nur 5 Prozent der Chipfläche. Doch trotz der geringen Design-Änderung wird man den Schmiedehammer wohl kaum vor 2001 begrüßen dürfen.

Die Athlon-Serie will AMD bald auch auf 266 MHz EV6-Bus erweitern. Außerdem schlägt AMD einen neuen seriellen System-Bus namens LTD (Lightning Data Transport) mit 1,6 Gbit/s pro Pin vor, der für schnelleren I/O und Multiprocessing vorgesehen ist. (Andreas Stiller) (cp)