Nachgelegt: Treiber-Updates für High-End-Grafikkarten von AMD und Nvidia

Damit die GeForce GTX 780 und die Radeon HD 7990 in 3D-Spielen optimale Leistung bringen, haben die Chiphersteller neue Grafiktreiber bereitgestellt. Intel rüstet mit einem Treiber-Update OpenCL 1.2 nach.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 22 Kommentare lesen
Lesezeit: 4 Min.
Inhaltsverzeichnis

Die Grafikchiphersteller AMD und Nvidia haben für die Radeon HD 7990 und GeForce GTX 780 finale Treiber veröffentlicht. Der Catalyst 13.4 unterstützt darüber hinaus die Radeon HD 7790 und verbessert die Performance bei zahlreichen Spielen wie Far Cry 3, Crysis 3 und Quake Wars. Einen Ausblick auf die Nachfolgeversion ermöglicht die Beta-Version 13.5, die unter anderem bei Shogun II eine bis zu 20 Prozent höhere Bildrate liefert. Für Notebooks mit GPUs der Serie Radeon HD 8000M, die die Stromspartechnik Enduro einsetzen, hat der Chiphersteller den Catalyst 13.5 Beta 3 zum Download bereit gestellt.

Die Update-Funktion hat Nvidia in das Tool GeForce Experience ausgelagert.

Nvidias GeForce 320.18 sorgt für Performancezuwächse von bis zu 20 Prozent bei Spielen wie etwa Dirt: Showdown und Tomb Raider. Die Update-Funktion hat Nvidia in das Tool GeForce Experience ausgelagert. Neben dem Treiber hält es SLI- und 3D-Vision-Profile aktuell und optimiert auf Wunsch anhand der vorhandenen Hardware die Grafikeinstellungen in Spielen.

Mit dem aktuellen Intel-Treiber lassen sich auf den integrierten Grafikeinheiten der Core-i-3000-Prozessoren OpenCL-1.2-Anwendungen ausführen. Um die GPGPU-Fähigkeiten und den HD-Video-Transcoder Quick Sync Video zu nutzen, ist es unter Windows 8 nicht mehr notwendig, dass die Prozessorgrafik als primäres Anzeigegerät eingerichtet ist. Der SATA-Treiber RST 12.5 von Intel bringt neue Energiesparfunktionen für Solid-State-Disks und Hybrid-Festplatten, die die Akkulaufzeit der kommenden Ultrabooks mit Core i-4000 verlängern sollen.

[Update 29.05.2013 10:30]: Vor einigen Stunden hat AMD den Catalyst 13.6 Beta veröffentlicht, der mit den kommenden Richland-APUs zurechtkommt. Über ausgewählte WLAN-Chips von Atheros und Broadcom können Notebooks den Bildschirminhalt drahtlos auf entfernte Monitore spiegeln.

Grafikkarten/IGP

  • Radeon: Version 13.4 des Catalyst-Treibers vom 24.4.2013 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
  • Radeon: Version 13.4 des Catalyst-Treibers vom 24.4.2013 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
  • Radeon M: Version 13.4 des Catalyst-Treibers vom 24.4.2013 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
  • Radeon M: Version 13.4 des Catalyst-Treibers vom 24.4.2013 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
  • Radeon: Version 13.5 Beta2/3 des Catalyst-Treibers vom 24.4.2013 für Windows Vista/7/8 (32/64 Bit)
  • Radeon: Version 13.6 Beta des Catalyst-Treibers vom 28.5.2013 für Windows Vista/7/8 (32/64 Bit)
  • HD 2500/4000: Version 15.31.3.64.3071 des Treibers vom 22.3.2013 für Windows 7/8 (64 Bit)
  • HD 2500/4000: Version 15.31.3.3071 des Treibers vom 22.3.2013 für Windows 7/8 (32 Bit)
  • GeForce: Version 320.18 des GeForce-Treibers vom 23.05.2013 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
  • GeForce: Version 320.18 des GeForce-Treibers vom 23.05.2013 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)
  • GeForce M: Version 320.18 des Verde-Treibers vom 23.05.2013 für Windows Vista/7/8 (64 Bit)
  • GeForce M: Version 320.18 des Verde-Treibers vom 23.05.2013 für Windows Vista/7/8 (32 Bit)

Chipsätze

  • AMD-Chipsätze: Version 13.4 des Treibers vom 24.4.2013 für Windows Vista/7/8 (32/64 Bit)

SATA/RAID

  • Intel-Chipsätze: Version 12.5.0.1066 des RST-Treibers vom 22.3.2013 für Windows 7/8 (32/64 Bit)
  • Intel-Chipsätze: Version 12.6.0.1033 des RST-Treibers vom 2.5.2013 für Windows 7/8 (32/64 Bit)

Neue Linux-Treiber überlässt das Nachgelegt in der Regel dem Kernel-Log auf heise open. (chh)