Netzpolitik auf dem LinuxTag 2012

Politiker und Netzaktivisten diskutieren auf dem diesjährigen LinuxTag über Open Source bei öffentlichen Institutionen und netzpolitische Themen wie Vorratsdatenspeicherung, Netzneutralität, Datenschutz und Urheberrecht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 17 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Um aktuelle Streitfragen der Netzpolitik geht es am 23. Mai um 17:00 auf dem diesjährigen LinuxTag in Berlin. In einer Podiumsdiskussion wollen die vier Bundestagsabgeordneten Dr. Peter Tauber (CDU), Lars Klingbeil (SPD), Konstantin von Notz (Bündnis 90/Die Grünen) und Jimmy Schulz (FDP), alle vier sind Mitglieder der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" des Deutschen Bundestags, mit dem Netzaktivisten Markus Beckedahl und Alexander Morlang von der Berliner Piratenpartei diskutieren. Thema ist die Stellung von Open Source bei öffentlichen Institutionen und in den Parteien. Zudem sollen Fragen rund um die Freiheit im Web – Vorratsdatenspeicherung, Netzneutralität, Datenschutz – und das Urheberrecht angesprochen werden.

Der LinuxTag 2012 findet vom 23. bis 26. Mai auf dem Messegelände Berlin statt. Das Kongressprogramm umfasst rund 260 Vorträge, in der Messe stellen 120 Open-Source-Projekte und -Unternehmen aus. Auf heise open finden Sie einen Wegweiser durch das LinuxTag-Programm:

(odi)