Netzwerk will Arbeitsbedingungen in der Elektronikbranche verbessern

Kampagne von Gewerkschaftern und anderen NGOs in China und anderen Schwellenländern lehnt sich an Aktionen für die menschenwürdige Produktion von Textilien an.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 10 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Die glitzernde High-Tech-Branche hat auch eine unglamouröse Seite: Die Herstellung selbst teurer Markenprodukte erfolgt inzwischen zu großen Teilen bei so genannten OEMs, die zu Billigpreisen in China und anderen Schwellenländern produzieren – egal ob auf dem Gerät später nun Apple oder Sony steht. Eine Arbeitnehmerorganisation sei in diesen Betrieben nur selten vorhanden, dafür oft Unsicherheit und schlechte Bedingungen, klagen Gewerkschafter. Ähnlich der "Clean Clothes Campaign" in der Textilindustrie soll nun eine großangelegte Kampagne die Verbraucher darüber aufklären und dabei mithelfen, dass Elektronikartikel künftig menschenwürdiger produziert werden.

Jenny Holdcroft vom internationalen Gewerkschaftsbund IMB sagte im Interview mit dem Technologiemagazin Technology Review, man setzte beim so genannten "Good Electronics Network" auf die Zusammenarbeit verschiedener Nichtregierungsorganisationen. Die Sensibilisierung der Kunden für die Probleme der Textilarbeitnehmer sei das Vorbild. "Was wir jetzt brauchen, ist ein ähnlicher Prozess für die Arbeiter in der Elektronikindustrie. Ein wesentliches Ziel des neuen Networks ist die Entwicklung eines gemeinsamen Forderungskatalogs, mit dem die Unternehmen zur Einhaltung der Menschenrechte, aber auch der Umweltstandards gezwungen werden sollen."

Erste Erfolge sind bereits zu verbuchen. Es sei positiv, dass bedeutende Marken wie Hewlett Packard und IBM sowie viele ihrer Zulieferer dabei sind, die Arbeitsbedingungen in den Zuliefererketten der Subunternehmen zu verbessern. "Es bleibt allerdings abzuwarten, ob diese Bemühungen am Ende wirklich mehr sind als schlichte Fassadenkosmetik, um die Konsumenten zu beruhigen", so Holdcroft.

Mehr zum Thema in Technology Review online:

(bsc)