Neue Playstation 5: Ansteck-Laufwerk braucht offenbar Internet-Verbindung

Das optionale Andock-Laufwerk der neuen PS5 setzt offenbar eine einmalige Internetverbindung voraus. Darauf lassen geleakte Fotos schließen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 35 Kommentare lesen

(Bild: Sony)

Lesezeit: 2 Min.

Das optional andockbare Blu-ray-Laufwerk der neuen Playstation 5 kann wohl nur bei bestehender Internetverbindung angeschlossen werden. Das zeigen geleakte Bilder einer "Call of Duty"-Edition der kommenden Sony-Konsole. Sony weist auf der Verpackung darauf hin, dass einmalig eine Internetverbindung notwendig ist, um das externe Laufwerk mit der Konsole zu verknüpfen.

Das Spielemagazin VGC vermutet, dass dahinter eine Kopierschutzmaßnahme stecken könnte, die Hersteller implementieren, um dem Digital Millennium Copyright Act zu entsprechen. Sowohl Sony als auch Microsoft koppeln die Laufwerke ihrer Spielekonsole demnach fest an das Mainboard der individuellen Konsole. Auch Tests von Wired haben gezeigt, dass sich die fest verbauten Laufwerke der Spielkonsolen nicht tauschen lassen. Die Internetverbindung könnte also für einen Sicherheitscheck am externen Laufwerk genutzt werden, um Piraterie zu verhindern.

Für die meisten Nutzer dürfte es kein Problem sein, ihre Konsole für diesen Check mit dem Internet zu verbinden. Allerdings könnte die Internetpflicht die Langlebigkeit der Konsole einschränken: Sollten die für den Sicherheitscheck zuständigen Server irgendwann abgeschaltet werden, dann könnte das Laufwerk theoretisch nutzlos werden – insofern Sony die Internet-Pflicht nicht vorher abschaltet.

Sony verkauft die neue Variante der PS5 ab November. Sie ist laut Hersteller 30 Prozent weniger voluminös sowie 18 oder 24 Prozent leichter. Es gibt zwei Varianten, eine mit und eine ohne Laufwerk. Die neue Disc-lose Variante ("Digital Edition") der PS5 bietet die Möglichkeit, ein separat erhältliches Andock-Laufwerk dazukaufen, das in die linke Seite der Konsole gesteckt werden kann. Die neue PS5 in der Variante mit eingebautem Disc-Laufwerk kostet 550 Euro, die Disc-lose Version 450 Euro. Wer sie später mit Laufwerk aufrüsten möchte, zahlt dafür 120 Euro.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(dahe)