zurück zum Artikel

OpenIndiana statt OpenSolaris

Dr. Oliver Diedrich

Das OpenIndiana-Projekt hat die erste Version seiner Solaris-11-kompatiblen Unix-Distribution fertiggestellt.

OpenIndiaia

Der OpenIndiana-Desktop

Das OpenIndiana [1]-Projekt hat die erste Version seiner Solaris-11-kompatiblen Unix-Distribution fertiggestellt. OpenIndiana kombiniert die offiziellen Solaris-Quellen (OS/Net), wie sie Oracle derzeit noch bereitstellt, mit freier Software aus der Community wie dem X Window System, der Sun Freeware Collection, dem Java Desktop System, der Softwareverwaltung IPS und dem Installer Caiman. OpenIndiana versteht sich so als Fortsetzung der OpenSolaris-Distribution, die Oracle nicht mehr weiterentwickeln will [2].

OpenIndiana ist ein Community-Projekt, das ausdrücklich unabhängig von Oracle unter dem Dach der von Nexenta initiierten Illumos Foundation [3] entwickelt wird. Der Umstieg auf Illumos [4] an Stelle von Solaris OS/Net als Grundlage ist bereits beschlossen. Derzeit steht die aktuelle Entwicklerversion für x86-Prozessoren als Live-CD und USB-Image zum Download [5] bereit. Versionen für die SPARC-Plattform und eine stabile Version, die längerfristig mit Updates und Sicherheitsfixes versorgt wird, sind geplant.

Update: Illumos entwickelt den OpenSolaris-Kern (Kernel, Treiber, Netzwerk-Code, grundlegende Bibliotheken und Kommandozeilen-Tools) als Pendant zu OS/Net weiter. OpenIndiana ist wie Suns OpenSolaris und andere OpenSolaris-Distributionen wie die Nexenta Core Platform, Belenix oder Schilix um weitere Komponenten (X Window System, Desktop, IPS, Installer etc.) erweitert. (odi [6])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-1079302

Links in diesem Artikel:
[1] http://openindiana.org
[2] https://www.heise.de/news/Oracle-kehrt-OpenSolaris-den-Ruecken-1059146.html
[3] https://www.heise.de/news/Das-freie-OpenSolaris-heisst-Illumos-1050124.html
[4] http://www.illumos.org/
[5] http://openindiana.org/download/
[6] mailto:odi@ix.de