Rekordbußgeld gegen Spammer in den Niederlanden

Die Inhaber zweier Firmen hatten millionenfach Mails mit Werbung für angeblich gut bezahlte Heimarbeit verschickt. Tatsächlich wollten die Abzocker aber nur erreichen, dass Interessenten eine teure 0900-Nummer wählen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 75 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Die unabhängige Aufsicht von Post und Telekommunikation in den Niederlanden, OPTA (Onafhankelijke Post en Telecommunicatie Autoriteit), hat das bislang höchste Bußgeld gegen Spammer verhängt. Den beiden Geschäftsführern der Firmen Abodata V.O.F. und H.P.T. Development B.V. wurden Strafen von insgesamt 510.000 Euro auferlegt, weil sie trotz wiederholter Verwarnungen mindestens 4,5 Millionen weitere Spam-Mails an Privatleute verschickt haben sollen. In ihren Mails warben sie für die Firma "thuiswerkcentrale", die angeblich gut bezahlte Heimarbeit vermittelte.

Tatsächlich wollten die Abzocker aber nur erreichen, dass Interessenten eine teure 0900-Nummer wählen und mit dieser möglichst lange verbunden bleiben. Nach Angaben der OPTA hatten die Leute hinter "thuiswerkcentrale" nie die Absicht, Heimarbeit zu vermitteln. Mit ihrer Masche sollen die beiden Personen Einnahmen von mindestens 1,7 Millionen Euro generiert haben. Nachdem wiederholt Beschwerden bei der niederländischen Spam-Meldestelle eingegangen waren, beantragte die OPTA insgesamt drei Hausdurchsuchungen, bei denen Beweise gesichert wurden. (akl/c't) / (pmz)