Samsung entwickelt hochintegriertes 7"-Mobildisplay

Samsung baut aus amorphem Silizium ein 1-Chip-Panel.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 28 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Samsung hat ein 7-zölliges LCD-Panel entwickelt, dass mit nur einem externen Steuerchip auskommt. Normalerweise benötigt man zur Displayansteuerung vier bis sieben einzelne ICs, die auf einer kleinen Leiterplatte am Rand des Panels platziert werden. Bei dem aus amorphem Silizium gefertigten Display sind die Treiber für die Ansteuerung der Pixeltransistoren direkt auf der Glasfläche des Panels integriert. Den Timing-Controller, die interne Stromversorgung und andere Komponenten konnte Samsung in einem einzigen IC zusammenfassen.

Das Bemerkenswerte an der vorgestellten Lösung: Bislang ging man davon aus, dass eine solch hohe Integration nur mit LCD-Panels auf Polysiliziumbasis möglich ist. P-Si besitzt im Vergleich zu amorphem Silizium feinere interne Strukturen (weniger Korngrenzen) und damit eine höhere Elektronenbeweglichkeit, weshalb sich auf Polysiliziumpanels auch die Pixeltreiber integrieren lassen. Allerdings ist P-Si teurer als das grobkörnigere a-Si, das beispielsweise auch für Solarzellen genutzt wird.

Der vorgestellte Prototyp in der von Samsung genannten ASG-Technik (amorphous silicon gate) zeigt eine Auflösung von 800 × 480 Pixel (WVGA). Das Display erzielt laut Samsung einen Kontrast von 400 : 1, soll 16,7 Millionen Farben bieten und beeindruckende Leuchtstärken von 450 cd erreichen. Als Leistungsaufnahme nennt der Hersteller 300 mW. Mit seinen kompakten Maßen empfiehlt es sich natürlich insbesondere für Mobilgeräte wie Multimediaplayer oder Navigationssysteme. Samsung will das Panel erstmals im Juni auf der SID präsentieren. (uk)