Scratch: Google und MIT arbeiten gemeinsam an horizontalen Code-Blöcken

Künftig werden Jungentwickler in Scratch, der populären visuellen Entwicklungsumgebung des MIT, Codeblöcke auch horizontal kombinieren können.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Scratch: Google und MIT arbeiten gemeinsam an horizontalen Code-Blöcken
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) und Google arbeiten mittlerweile gemeinsam an der nächsten Ausgabe der verbreiteten Programmiersprache und visuellen Programmierumgebung Scratch. Diese ist entstanden mit dem Ziel, insbesondere Kinder und Jugendliche an die Konzepte der Programmierung heranzuführen.

Die Zusammenarbeit von Google und MIT geschieht vor allem in einer Open-Source-Version der Programmiersprache Scratch Blocks, die wiederum auf Blockly basiert, Googles eigener Sprache zur visuellen Programmierung von Android-Apps. Wie bei Scratch kombinieren Entwickler mit Blockly vorgefertigte Codeblöcke zu einem Programm, das geschieht allerdings im Web-Browser ohne Zuhilfenahme irgendwelcher Plug-ins.

Mit Scratch Blocks können junge Entwickler das Programmieren lernen, indem sie Codeblöcke entweder horizontal oder vertikal verbinden. Neu ist hier die horizontale Verknüpfung, die – so die MIT-Forscher – ihre Vorteile bei mobilen Geräte habe. Deswegen arbeiten sie auch daran, in Scratch 3.0 die horizontale Ausrichtung zu ermöglichen.

Auf Googles dieser Tage stattfindenden Entwicklerkonferenz I/O wurde eine Developer Preview von Scratch Blocks vorgestellt. (ane)