Siemens verbündet sich mit chinesischem Handy-Marktführer

Im Rahmen einer langfristigen strategischen Partnerschaft will der chinesische Handy-Hersteller Bird sein Händler-Netz mit 30.000 Läden für Siemens-Telefone öffnen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 12 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Der Siemens-Konzern hat ein Bündnis mit dem führenden chinesischen Handy-Hersteller Ningbo Bird geschlossen. Im Rahmen einer langfristigen strategischen Partnerschaft werde Bird sein Händler-Netz mit 30.000 Läden für Siemens-Telefone öffnen, teilte Siemens heute anlässlich des Deutschlandbesuchs von Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao mit. Entsprechende Pläne waren bereits am Sonntag bekannt geworden. Zudem werde Bird künftig Siemens-Komponenten für die Mobiltelefon-Produktion verwenden. Auch die Energieübertragungs-Sparte PTD und der Festnetzbereich von Siemens kündigten weitere Aktivitäten in Asien an.

Im Gegenzug will Siemens dem chinesischen Partner helfen, seine Produkte außerhalb Chinas zu verkaufen. "Die Partnerschaft mit Bird ist Teil unserer Strategie, unsere Position in China, dem größten Mobilfunkmarkt der Welt, zu stärken", sagte der Chef der Siemens-Mobilfunksparte ICM, Rudi Lamprecht. Bisher sei Siemens mit seinen Handys vor allem in den Großstädten der Küstenregion im Osten Chinas vertreten. Nun könne man auch die kleineren Millionenstädte und ländlichen Regionen erreichen, in denen die Zahl der Handy-Kunden am schnellsten wachse.

Die Festnetzsparte ICN baut ihre Asien-Aktivitäten durch den Einstieg beim koreanischen Netzspezialisten Dasan Networks aus. Dazu übernahm der Bereich 40 Prozent der Dasan-Aktien. Siemens will künftig die Dasan-Produkte wie so genannte Switches weltweit vertreiben.

Der Energieübertragungs-Bereich PTD gründete ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem chinesischen Partner XJ Electric. Das Joint Venture trage den Namen Siemens Power Transmission Solutions Co. Ltd. und werde seinen Sitz in Shanghai haben, hieß es. Voraussichtlich ab dem 1. Juli 2004 würden Technik für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung und Anlagen zur Stabilisierung von Stromversorgungsnetzen gefertigt. (anw)