Smartphone-Markt: Apple drängt sich vor Samsung

Im Weihnachtsgeschäft 2014 hat das iPhone 6 nach Angabe von Marktforschern Apple wieder zum größten Smartphone-Hersteller der Welt gemacht. Im Gesamtjahr lag Samsung aber mit Abstand vorne.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
Apple und Samsung

(Bild: dpa, Kimimasa Mayama/Archiv)

Lesezeit: 2 Min.

Apple ist wieder der größte Smartphone-Hersteller der Welt. Der Verkaufserfolg der größeren iPhones hat Samsung nach den Zahlen des Marktforschungsunternehmens Gartner vom Spitzenplatz gedrängt. Der Anteil des südkoreanischen Konzerns am profitablen Premium-Segment sei unter "signifikanten Druck" geraten, erklären die Marktforscher – Samsung kämpfe weiterhin damit, den sinkenden Marktanteil unter Kontrolle zu bringen. Apples Marktanteil für das Weihnachtsgeschäft liegt den Zahlen zufolge bei 20,4 Prozent, gefolgt von Samsung mit 19,9 Prozent.

Die neuen iPhone-Modelle mit deutlich größeren Bildschirmen sind laut Gartner sowohl in China als auch den USA auf "riesige Nachfrage" gestoßen. Die neuen Geräte hätten neuen Nutzern auf der Suche nach einem großen Smartphone eine "starke Alternative zu Android" geboten.

Der globale Smartphone-Markt im vierten Quartal 2014

(Bild: Gartner)

Auf Platz 3 bis 5 folgen nach den Zahlen der Marktforscher Lenovo, Huawei und Xiaomi mit einem Anteil von zwischen 5,1 und 6,6 Prozent. Die chinesischen Hersteller produzieren inzwischen qualitativ hochwertigere Geräte mit Hardware-Funktionen, die es auch mit den etablierteren Konkurrenten aufnehmen können, erläutert die Gartner-Analystin Roberta Cozza.

Auf das Gesamtjahr 2014 gerechnet, liegt Samsung mit einem Marktanteil von fast 25 Prozent nach Schätzung der Marktforscher aber deutlich vor Apple (15,4 Prozent) auf dem ersten Platz unter den Smartphone-Herstellern. Bei den Smartphone-Betriebssystemen dominierte Android im zurückliegenden Jahr mit knapp 81 Prozent vor iOS mit einem Marktanteil von 15,4 Prozent. Windows-Geräte kamen auf knapp 3 Prozent – etwas weniger als die 3,2 Prozent im Jahr 2013.

Nach den Zahlen von Kantar Worldpanel ComTech konnte Apple im "urbanen China" deutlich wachsen: Im Zeitraum von November bis Ende Januar sei jedes vierte verkaufte Smartphone ein iPhone gewesen – ein Wachstum um 4,5 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das iPhone 6 sei dort das bestverkaufte Gerät noch vor Xiaomis beliebtem RedMi Note gewesen, betont Kantar – auch in Deutschland, Frankreich, Italien und Japan war das iPhone 6 das am häufigsten verkaufte Smartphone. (lbe)