zurück zum Artikel

Sourcecode-Editor Atom 1.36 erweitert die Anbindung an GitHub

Rainald Menge-Sonnentag
Sourcecodeeditor Atom 1.36 erweitert die Anbindung an GitHub

Entwickler können nun aus dem Editor heraus Kommentare zu Pull Requests betrachten und komfortabler in der Diff-Ansicht navigieren.

GitHub hat Atom 1.36 veröffentlicht und sich dieses Mal erneut auf die Anbindung an Repositorys auf der Hosting-Plattform des Unternehmens konzentriert. Außerdem gibt es zwei Ergänzungen, die die Performance beim Öffnen einzelner Dateien beziehungsweise großer Repositorys verbessern.

Der Sourcecode-Editor verzichtet in Version 1.36 beim Öffnen einer einzelnen Datei über die Kommandozeile darauf, den kompletten Pfad zu durchsuchen und zu indizieren, und beschleunigt so gerade bei umfangreichen Verzeichnissen den Startvorgang. Bisher hat Atom automatisch das jeweilige Verzeichnis als Root des Projekts angesehen und entsprechend verarbeitet.

Einen Performancegewinn von bis zu 40 Prozent soll der Fuzzy Finder beim Durchsuchen großer Repositories mitbringen, indem der Editor darauf verzichtet, für jede einzelne Datei und jeden Ordner die isIgnored()-Methode aufzurufen. Die Entwickler haben überflüssige Aufrufe der Methode entfernt und die gemessenen Zeiten für den Fuzzy Finder für unterschiedliche Repository-Größen auf der zugehörigen Issue-Seite [1] veröffentlicht.

Wie im vorletzten Atom-Release [2] gibt es einige Neuerungen bei der Anbindung an Repositories über das GitHub-Paket, das nun eine Vorschau auf die Kommentare zu Pull Requests bietet. Die parallel veröffentlichte Beta zu Atom 1.37 geht noch einen Schritt weiter und bietet eine eigene Ansicht für die Reviews, aus der Entwickler direkt die Codezeilen im Editor öffnen können, auf die sich Kommentare beziehen.

Das separate Kommentarfenster ist Bestandteil der Beta von Atom 1.37.

Das separate Pull-Request-Kommentarfenster ist Bestandteil der Beta von Atom 1.37.

Atom 1.36 klappt zudem im Interesse einer besseren Übersicht in der Diff-Ansicht größere Dateien automatisch ein, wenn sie mehrere Dateien umfasst. Ebenfalls neu ist, dass die gewohnten Tastenkürzel zur Textsuche nun in der Diff-Ansicht funktionieren.

Weitere Neuerungen in Atom 1.36 sowie eine Vorschau auf Atom 1.37 lassen sich dem Atom-Blog [3] entnehmen. Die vollständige Liste der Neuerungen findet sich in den Release Notes [4]. Dort sind auch Binaries für unterschiedliche Plattformen sowie der als Zip-Archiv gepackte Sourcecode zu finden. (rme [5])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-4398465

Links in diesem Artikel:
[1] https://github.com/atom/fuzzy-finder/pull/366
[2] https://www.heise.de/news/Sourcecode-Editor-Atom-1-34-gibt-Vorschau-auf-Git-Commits-4268943.html
[3] https://blog.atom.io/2019/04/09/atom-1-36.html#atom-137-beta
[4] https://github.com/atom/atom/releases/tag/v1.36.0
[5] mailto:rme@ix.de