Sprachanalyse macht Alzheimer-Anzeichen deutlich

Der 2004 verstorbene Ex-US-Präsident Ronald Reagan soll einer Forschergruppe postum bei der Demenzforschung helfen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 51 Kommentare lesen
Sprachanalyse macht Alzheimer-Anzeichen deutlich

Alzheimer-Ablagerung im Gehirn.

(Bild: KGH / Wikipedia / cc-by-sa-3.0)

Lesezeit: 2 Min.

Ronald Reagan steht im Mittelpunkt einer Untersuchung, die nichts mit Politikwissenschaften zu tun hat, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe: Ein Team um den Sprachforscher Visar Berisha von der Arizona State University hat zahlreiche Redemitschriften des 2004 verstorbenen US-Präsidenten untersucht, um frühe Anzeichen seiner Alzheimer-Erkrankung zu identifizieren. Das könnte die Diagnostik in den kommenden Jahren verbessern.

Die Anzeichen zeigten sich offenbar deutlich vor Reagans offizieller Diagnose mit der bislang unheilbaren Demenzerkrankung im Jahr 1994. Gegen Ende seiner zweiten Amtszeit (1985 bis 1989) häuften sich Wortwiederholungen in seinen Antworten bei Fragen von Medienvertretern, er ersetzte öfter konkrete Bezeichnungen durch allgemeine Begriffe wie "Ding". Besondere und sehr spezifische Vokabeln benutzte er dagegen vergleichsweise selten.

Um den verräterischen Sprachmarkern auf die Spur zu kommen, verglich Berishas Team insgesamt 46 Pressekonferenzen Reagans mit 101 Presseterminen seines gesunden Nachfolgers George H. W. Bush. Das gab ihnen eine laut eigenen Angaben genaue Datenbasis.

Die Forscher verwendeten einen Algorithmus, mit dem sie sonst eigentlich sprachliche Veränderungen bei Romanautoren untersuchen. Reagan geriet in den Fokus, weil er die einzige Person mit fortschreitender Demenz gewesen sei, von der über einen langen Zeitraum öffentliche Mitschriften seiner Kommunikation in einem frühen Stadium vorliegen.

Noch gibt es keine wirksamen Mittel gegen Alzheimer. Doch die Forscher glauben, je früher die Krankheit erkannt wird, desto eher werde man sie mit späteren Medikamenten wohl auch behandeln können. Zudem gilt die Diagnose nicht immer als leicht. Auch hier würden Sprachmarker helfen.

Mehr zum Thema in Technology Review online:

(bsc)