Stablecoins und NFTs: Großbritannien will führend beim Kryptogeld werden

Mit einem breiten Maßnahmenpaket will Großbritannien sich zu einem Zentrum der Kryptowährungsbranche mausern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 32 Kommentare lesen

(Bild: HM Treasury)

Lesezeit: 2 Min.

Großbritannien will zu einem weltweit führenden Standort für die Kryptowährungsbranche werden. Unter anderem sollen die sogenannten Stablecoins mit einem neuen Gesetz als Bezahlverfahren anerkannt werden, teilte Staatssekretär John Glen aus dem Finanzministerium in einer Rede mit. Stablecoins sind Kryptowährungen, die durch einen Wert oder eine Währung wie den US-Dollar hinterlegt sind; welche Währungen genau anerkannt werden sollen, blieb offen. Ebenfalls wolle die britische Regierung für eine Besteuerung sorgen, die das Wachstum des Kryptowerte-Markts im Land ankurbele. Auch der rechtliche Status von den als DAO bezeichneten Blockchaingesellschaften solle eindeutig geklärt werden.

"Es ist mein Ziel, Großbritannien zu einem globalen Zentrum der Kryptowerte-Technologie zu machen", sagte Finanzminister Rishi Sunak laut einer Mitteilung der britischen Regierung. Teil der Maßnahmen seien demnach auch Gesetze, die einschlägigen Firmen Experimente und Innovationen im Bereich der Finanzmarktstruktur ermöglichen sollen – insbesondere in Form von Blockchaintechnik. Ebenfalls solle es ein Forschungsprojekt über die Ausgabe von Schuldscheinen auf Blockchainbasis geben. Ein Beratergremium mit führenden Figuren aus Behörden und Unternehmen solle der Regierung in Fragen der Kryptowährungsregulierung künftig zur Seite stehen.

Und nicht zuletzt habe Finanzminister Rishi Sunak die britische Münzprägeanstalt Royal Mint angewiesen, im Sommer ein NFT zu erzeugen. Details dazu sind noch offen. NFT steht für nicht-fungible Token; im Grunde bezeichnet das einen individuellen Eintrag in eine Blockchain, der etwa ein bestimmtes Recht oder einen Besitz verbriefen könnte. Zuletzt hatte die Technik in der Kunstwelt für einen Hype gesorgt. Die Tokens sollen quasi Blockchainurkunden für ein digitales Original ergeben.

(axk)